Mit BioChips prüfen, ob es Frisch- oder Gammel-Fleisch ist

BMBF bewilligt zwei Millionen Euro für Projekt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena


Die Jenaer BioChip-Initiative unter Leitung der Professoren Dr. Jürgen Popp und Dr. Gerd Bundkowsky von der Friedrich-Schiller-Universität ist als Sieger aus dem „InnoProfile-Wettbewerb“ hervorgegangen. Die Jenaer setzten sich neben weiteren 17 InnoProfile-Initiativen in der ersten Runde unter 109 Bewerbern durch. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit diesem Wettbewerb gezielt lokale Bündnisse aus Unternehmen und Wissenschaft, die das Wirtschaftswachstum der Region stärken. Für die Jenaer BioChip-Initiative, die am 1. April 2006 starten und vier Jahre laufen soll, stellt das BMBF rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Kern des neuen Projekts ist eine Nachwuchsforschergruppe, die aus einem Postdoktoranden, drei Doktoranden, einem Ingenieur und einem technischen Mitarbeiter bestehen und durch Prof. Popp als „Mentor“ betreut wird. Die Zusammenarbeit der Wissenschaft mit den in der Region Jena recht zahlreich vertretenen Bioanalytik-Unternehmen soll unter anderem durch einen intensiven Personalaustausch zwischen den beteiligten Firmen und der Nachwuchsforschergruppe sowie industrielle Weiterbildungsangebote vorangetrieben werden.

Die Wissenschaftler vom Institut für Physikalische Chemie (IPC) und ihre Kollegen aus dem Forschungszentrum sowie dem Institut für Virologie und Antivirale Therapie des Uni-Klinikums und dem Institut für Physikalische Hochtechnologie setzen auf die große regionale Kompetenz Jenas in den optischen Technologien. Sie wollen die bereits in der Medizin und der Grundlagenforschung etablierte BioChip-Technik um neue Möglichkeiten der lichtgestützten Auswertung erweitern. Dadurch können in Zukunft auch kleinste Probenmengen in noch kürzerer Zeit als bisher vollautomatisch bearbeitet werden. Um dies zu erreichen, werden die Wissenschaftler eng mit Firmen wie Analytik Jena, Dyomics, Clondiag und Beutenberg Diagnostics, aber auch mit Unternehmen aus Erfurt, Halle und Bad Köstritz zusammenarbeiten und deren Erfahrungen auf dem Biotechnologiemarkt nutzen.

„Das grundsätzliche Ziel beim Einsatz von BioChips ist es, mit einfachen und schnellen Methoden Informationen zu einer bestimmten Fragestellung zu bekommen“, beschreibt Prof. Popp das Prinzip des Vorhabens. „Man orientiert sich hierbei an natürlichen Prozessen, um die effiziente Leistung der Natur modifiziert in Technik und Medizin anzuwenden.“

Ein Anwendungsbeispiel der Gegenwart: Diabetes-Patienten können mittels eines BioChips ihre Blutzucker-Werte ganz einfach, schnell und sicher zu Hause messen, indem etwas Blut auf den Chip gebracht wird. Durch Enzyme, die sich auf der Oberfläche des Chips befinden, wird eine chemische Reaktion mit den Inhaltsstoffen des Blutes in Gang gesetzt. So weist man in Sekundenschnelle nach, wie viel Glucose sich im Blut befindet und der Diabetiker kann seine Ernährung bzw. seine Medikamente selber optimal darauf einstellen.

Zurzeit setzt man BioChips vorwiegend in der Medizin und der Molekularbiologie ein. Die „Jenaer BioChip-Initiative“ will dazu beitragen, dass solche biologischen Prüfer zukünftig auch in Chemie und Pharmazie sowie Ernährungs- und Umweltanalyse zum Einsatz kommen. Dabei können zum Beispiel einfach, schnell und automatisiert Verunreinigungen im Wasser oder im Fleisch nachgewiesen werden – also etwa Frisch- von Gammel-Fleisch unterschieden werden. „Der ausschlaggebende Vorteil dieser Methode liegt in der so genannten Point-Of-Care-Analytik“ erläutert Popp: „Da die Proben direkt vor Ort ausgewertet werden können, benötigt man keine zeit- und kostenaufwändigen Laboranalysen“.

Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Popp
Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
Tel.: 03641 / 948320
Fax: 03641 / 948302
E-Mail: juergen.popp[at]uni-jena.de

Media Contact

Friederike Enke idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer