Wirksamkeit des Impfstoffes gegen Gebärmutterhalskrebs erwiesen

Der von Wissenschaftlern der australischen Universität Queensland entwickelte Impfstoff, der der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs bei Risikopatientinnen vorbeugen soll, hat sich in umfangreichen klinischen Tests als äußerst wirksam erwiesen.


Es war die Bahn brechende Forschungsarbeit von Professor Ian Frazer, dem Vorsitzenden des Zentrums für Immunologie und Krebsforschung (CICR) der Universität Queensland, und seines mittlerweile verstorbenen Kollegen Dr. Jian Zhou, die erstmalig die Bereitstellung eines zuverlässigen Impfstoffes gegen Krebs – im Falle ihrer Forschung Gebärmutterkrebs – ermöglicht hat.

Der beteiligte Pharmakonzern Merck & Co., der das Medikament unter dem Namen Gardasil Anfang 2006 für US-amerikanische Frauen zugänglich machen will, gab Anfang Oktober in New York die Ergebnisse der erfolgreichen letzten Testreihe bekannt.

Mehr als 25.000 Frauen in dreiunddreißig Staaten nahmen an diesen und früheren Tests als Probandinnen teil. Über eine Zeitspanne von sechs Monaten wurden junge Frauen, die mit Stämmen des Gebärmutterhalskrebs hervorrufenden Papilloma-Virus (HPV) infiziert waren, mit Gardasil bzw. einem Plazebo-Ersatz behandelt. Die Vorsorge mit dem neuen Medikament war erfolgreich: Der Gebärmutterhalskrebs brach bei keiner der Probandinnen aus und keine der Frauen musste die Behandlung wegen Unverträglichkeit des Impfstoffes abrechen.

Gebärmutterhalskrebs ist bis heute die bei Frauen am zweithäufigsten verbreitete Krebsart, die jedes Jahr ca. 275.000 Opfer weltweit fordert. Motiviert durch die einhundert Prozent Wirksamkeit von Gardasil arbeitet Professor Frazer mittlerweile an einem Impfstoff, der auch bereits an Krebs erkrankten Frauen Heilung verschaffen soll. Dass sich die Entwicklung dieses zweiten Impfstoffes als wesentlich schwieriger erweist, hält den australischen Wissenschaftler jedoch nicht von seiner Forschungsarbeit ab.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neueseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland und Österreich, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer