Innovative Gewächshäuser

Eine Glas-Folien-Kombination lässt das richtige Licht durch

Eine neue Gewächshaus-Technologie soll Pflanzen zukünftig gesünder wachsen lassen. Einem Forscherteam des Instituts für Chemie und Dynamik der Geosphäre beim Forschungszentrum Jülich ist es gelungen, mit einer neuen Glas-Folien-Kombination eine für das Pflanzenwachstum optimale Lichtdurchlässigkeit zu erzielen.
Als Grundlage dienen Gläser mit hoher UV-Durchlässigkeit, die ursprünglich für die Solarindustrie entwickelt wurden. Die effektive Lichtausbeute bewirkt, dass die Pflanzen nicht nur kräftiger wachsen und im Freiland besser ausgesetzt werden können, sondern dass auch weniger Energie und Pflanzenschutzmittel benötigt werden. Erste Anwendungen und Optimierungen erprobt jetzt ein Forschungsverbund mit mittelständischen Unternehmen. Das BMBF fördert den Transfer von der Grundlagenforschung in die Produktion in den kommenden drei Jahren mit einer Million Euro.

Media Contact

BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer