Veröffentlichung des ersten deutschen Gentechnologieberichts

> Gentechnologiebericht
> Analyse einer Hochtechnologie
> hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Ferdinand Hucho (Sprecher der Arbeitsgruppe), Klaus Brockhoff, Wolfgang van den Daele, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Bernd Müller-Röber, Karl Sperling, Anna M. Wobus, Mathias Boysen, Meike Kölsch

„Erfreulicherweise hat sich die Gentechnologie in Deutschland in weiten Bereichen fest etabliert, wenn auch Teilaspekte noch immer kontrovers diskutiert werden“, so das Fazit von Professor Ferdinand Hucho, Sprecher der Arbeitsgruppe, bei der heutigen Präsentation des ersten deutschen Gentechnologieberichts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Mit dem Gentechnologiebericht legt die Akademie eine breit angelegte Studie zum Stand der Gentechnologie in Deutschland vor. Die Darstellungen und Bewertungen erfolgen sowohl unter wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen als auch unter ökologischen, ethischen und sozialen Gesichtspunkten.

Die besondere Qualität der Analyse liegt in der Unabhängigkeit der beteiligten Wissenschaftler, die in ihrer Summe keine Partikularinteressen vertreten. Sie arbeiten interdisziplinär und verbinden natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze miteinander. Die Weiträumigkeit des Monitorings erlaubt es, komplexe Sachverhalte zu beurteilen und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszusprechen.

Die Autoren konzentrieren sich auf vier Fallbeispiele aus der aktuellen Gentechnologie-Debatte: die Genomforschung, die Grüne Gentechnologie, die molekulargenetische Diagnostik und die Biotech-Start-ups.

  • Der Stand der Genomforschung zeigt, daß die Anwendung der Gentechnologie in der Grundlagenforschung in Deutschland weitgehend etabliert und akzeptiert ist. Da auf Grund der rasanten Entwicklung die Grenzen zwischen Anwendungs- und Grundlagenforschung verwischen, ist ein erhöhtes Maß an gesellschaftlicher Reflexion erforderlich. Die Arbeitsgruppe befürwortet daher „eine stärkere Vermittlung ethischer und sozialer Dimensionen der Genomforschung nach dem Vorbild der in England gegründeten Centre for Genomics in Society, die die gesellschaftlichen Auswirkungen der Gentechnologie untersuchen“.
  • Kein anderer Aspekt der Gentechnologie ist hierzulande so umstritten wie die Grüne Gentechnologie, die Züchtung und der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Gegenwärtig bauen andere Industrieländer, aber auch Schwellenländer wie China, ihre Forschungskapazitäten in diesem Bereich erheblich aus. Die Arbeitsgruppe kritisiert hier die zwiespältige Politik der Bundesregierung: „Während das Forschungsministerium die Grüne Gentechnologie fördert, wird sie vom Verbraucherschutzministerium zugleich behindert“.
  • Die gentechnische Diagnostik ist ein wichtiges Anwendungsfeld der Gentechnologie in der Medizin und kann sich auf gesellschaftliche Akzeptanz berufen. Da sie sich in atemberaubendem Tempo entwickelt, empfiehlt die Arbeitsgruppe, „möglichst schnell einen konsistenten Rechtsrahmen zu schaffen, der die informationelle Selbstbestimmung der Patienten sowie eine professionelle Beratung garantiert“.
  • Der Gentechnologiebericht belegt, daß sich die Biotech-Start-ups trotz Wirtschaftskrise zuletzt konsolidiert haben. Nach Einschätzung der Arbeitsgruppe hängt ihre weitere Zukunft auch wesentlich davon ab, „daß das Management junger Start-up Unternehmen verbessert wird, beispielsweise durch einen intensiven Austausch zwischen Industrie, Kapitalgebern und Entrepreneurs“.

Die Arbeitsgruppe wird ihre Arbeit bis Ende 2006 weiterführen. Ein Supplement zur Stammzellenforschung ist Anfang 2006 als nächste Veröffentlichung geplant. Die Arbeitsgruppe hat unter http://metadatenbank.gentechnologiebericht.de eine kommentierte Metadatenbank mit Linklisten zum Thema Biotechnologie zusammengestellt. Ausführliche Informationen zum Gesamtprojekt sind unter www.gentechnologiebericht.de zu finden.

Gentechnologie
Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland
Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen
Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Elsevier Spektrum, Akademischer Verlag
579 Seiten, geb. 59 Euro, ISBN 3-8274-1675-2

Bestellen können Sie den Gentechnologiebericht
per Telefon: (07071)935369
per Fax: (06221)9126338
per E-Mail: bestellung@elsevier.de

Pressekontakt:
Gisela Lerch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
Fax: 030/20370-366
E-Mail: glerch@bbaw.de

Media Contact

Renate Nickel idw

Weitere Informationen:

http://www.bbaw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer