RUB-Virologen identifzieren Coronavirus als Ursache von Krupp bei Kindern

Verwandter des SARS-Virus erzeugt Kehlkopfentzündung – RUB-Virologen berichten in der Zeitschrift PloS Medicine

Ein erstmals im letzten Jahr beschriebenes Virus aus der Familie der Coronaviren, das CoV-NL63, ist wohl häufig die Ursache von unteren Atemwegsinfektionen bei kleinen Kindern. Darauf deuten Untersuchungen Bochumer Virologen unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Überla hin, die in Zusammenarbeit mit den holländischen Entdeckern dieses Virus, Dr. L. van der Hoek und Prof. B. Berkhout, durchgeführt wurden. Über ihre Entdeckung berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PloS Medicine.

Suche nach neuen Viren geht weiter

Die Forscher untersuchten über 900 Sekretproben von Kindern unter drei Jahren auf das Erbmaterial des Coronavirus’. Besonders häufig konnten sie das Virus bei Patienten mit der sogenannten Krupp-Erkrankung, einer Kehlkopfentzündung, nachweisen. „Im Gegensatz zur Infektion mit dem verwandten SARS-Virus verläuft die Infektion mit dem CoV-NL63 jedoch meist gutartig; schließlich scheinen fast alle Erwachsenen in ihrer Kindheit eine Infektion mit diesem Virus durchgemacht zu haben“, erklärt Prof. Überla. Die Suche nach neuen Viren ist mit diesem Ergebnis jedoch noch nicht beendet: Bei knapp der Hälfte aller Atemwegsinfektionen gelingt ist es bislang nicht, den Erreger zu identifizieren. Mit Hilfe selbst-entwickelter molekularbiologischer Verfahren, die es erlauben, virales Erbgut unabhängig von dessen Nukleotidsequenz anzureichern (Stang et al., 2005), hoffen die Bochumer Virologen weitere Erreger ausfindig zu machen.

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer