Partnerschaftseinheit Molekularmedizin jetzt in zweiter Phase

Gemeinsame Pressemeldung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie und der Universität Heidelberg

Die herausragende Forschungsarbeit der Molecular Medicine Partnership Unit (Partnerschaftseinheit Molekularmedizin, MMPU) wird nun langfristig Bestand haben. Wie die beiden Gründungseinrichtungen des seit 2002 bestehenden Gemeinschaftsunternehmens, das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, bekannt gaben, wollen sie nun eine zweite Phase der MMPU einläuten. Nachdem die Partnerschaft von Beginn an die Vorzüge von medizinischer Wissenschaft und Molekularbiologie kombiniert hat, sollen in der zweiten Phase auch die Verbindungen zwischen beiden Institutionen ausgebaut werden. Dabei will man mehr auf die Integration neuer gemeinsamer Forschungsgruppen aus beiden Organisationen sowie auf verstärkte Bemühungen im Bereich des Postdoktorandenstudiums setzen.

„In dieser zweiten Phase wollen EMBL und Medizinische Fakultät ihre Stärken vor allem gezielt darauf verwenden, eine Partnerschaft im wichtigen Bereich der Molekularmedizin fortzusetzen,“ erklärt EMBL-Generaldirektor Iain Mattaj. „Dass sich Biologie und Medizin derzeit aufeinander zu bewegen, bedeutet eine großartige Chance für eine langfristige Kooperation unserer Zentren.“

„Unsere beiden Häuser intensivieren nun ihre jahrzehntelange hervorragende Kooperation,“ so der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Peter Hommelhoff. Der Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern habe soeben deutlich vor Augen geführt, dass auch die Politik es als unabdingbar für die Zukunft Deutschlands in der wissenschaftlichen Welt ansieht, Cluster der Hochschulen mit außeruniversitären Forschungszentren zu stärken.

Die Initiatoren der ersten Phase waren Matthias Hentze vom EMBL und der Leiter der Abteilung Onkologie, Hämatologie und Immunologie an der Heidelberger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Andreas Kulozik. Ein unabhängiges Gutachtergremium aus internationalen Experten attestierte der Partnerschaft im vergangenen Jahr, sie sei „erstklassig, höchst beeindruckend und im internationalen Vergleich eindeutig wettbewerbsfähig“.

Der Entwicklungsplan für die zweite Phase der MMPU sieht die Schaffung neuer Partnerschaftsprojekte unter gemeinsamer Leitung aus beiden Häusern vor. Die Forschungsthemen werden schwerpunktmäßig aus der Molekularmedizin kommen. Schon jetzt haben Forschungsgruppen zur Mukoviszidose und zu degenerative Erkrankungen infolge von Eisenstoffwechselstörungen Interesse an einer Teilnahme signalisiert, ebenso wie eine Gruppe, die sich mit der Identifikation von Tumormarkern zur Krebsdiagnose befasst.

In der neuen Phase soll die MMPU außerdem von einer virtuellen zu einer physischen Einheit werden. Die Gruppen erörtern einen möglichen Umzug in gemeinsame Räume der Universität Heidelberg. Neben realer kritischer Masse würde das neue Zentrum ideale Voraussetzungen für den Expertendialog bieten. In Ausarbeitung befinden sich außerdem Pläne zu einer verstärkten Ausbildungsinitiative, bei der sowohl „fertige“ Mediziner als auch Grundlagenforscher die Möglichkeit haben werden, miteinander einen gemeinsamen Doktorgrad von Medizinischer Fakultät und EMBL zu erlangen. Diese Studenten sowie Mitglieder der MMPU werden dann aktiv an EMBL-Seminaren, Symposien und Fachliteraturzirkeln teilnehmen können.

Pressekontakte:
Trista Dawson
EMBL-Pressereferentin
Tel. 06221 387452
dawson@embl.de

Dr. Michael Schwarz
Universität Heidelberg, Pressesprecher
Tel. 06221 542310
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

Über EMBL:
Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie ist ein Grundlagenforschungsinstitut, das mit öffentlichen Geldern aus 18 Mitgliedsländern finanziert wird – unter ihnen die meisten EU-Länder, die Schweiz und Israel. Die Forschung bei EMBL wird durch etwa 80 unabhängige Gruppen durchgeführt, die das Spektrum der Molekularbiologie abdecken. Das
Laboratorium gliedert sich in fünf Einheiten: das Hauptlabor in Heidelberg sowie Außenstellen in Hinxton (das Europäische Institut für Bioinformatik), Grenoble, Hamburg und Monterotondo in der Nähe von Rom. Die Eckpfeiler von EMBLs Mission sind: Grundlagenforschung im Bereich der Molekularbiologie durchzuführen, Wissenschaftler, Studenten und Gäste auf jedem Niveau auszubilden, den Wissenschaftlern in den Mitgliedsstaaten zentrale Dienste anzubieten und neue Instrumente und Methoden für die Lebenswissenschaften zu entwickeln. An dem internationalen PhD-Programm von EMBL nehmen etwa 170 Studierende teil. Das Laboratorium fördert außerdem ein aktives Programm „Wissenschaft und Gesellschaft“. Besucher aus Presse- und Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

Über die Universität Heidelberg:
Die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zählt zu den feinsten Adressen in der internationalen Wissenschaftswelt. Als älteste Universität Deutschlands blickt sie auf eine Tradition zurück, um die sie viele Hochschulen nicht nur hierzulande beneiden. Ob als Zentrum humanistischer Studien im 16. Jahrhundert oder – verbunden mit Namen wie Robert Wilhelm Bunsen, Hermann von Helmholtz, Gustav Robert Kirchhoff – als Brennpunkt naturwissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert, stets gingen und gehen bis heute entscheidende Impulse von der Ruperto Carola aus – acht Nobelpreise wurden bislang an Heidelberger Wissenschaftler verliehen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum, verteilt auf zwölf Fakultäten, verkörpert die Ruprecht-Karls-Universität in klassischer Weise den Gedanken der „Universitas“. Auf vielen Feldern nimmt sie – das belegen zahlreiche Rankings – eine national und international wahrgenommene Spitzenposition ein.

Zur MMPU:
Die Molecular Medicine Partnership Unit (Partnerschaftseinheit Molekularmedizin, MMPU) wurde im Januar 2002 von der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) gegründet. Die Mitarbeiter der Partnerschaft entstammen beiden Institutionen, die gemeinsame Leitung liegt in den
Händen von Prof. Dr. med. Andreas E. Kulozik, Universität Heidelberg, und Dr. Matthias W. Hentze, EMBL, die ein auf mittlerweile 12 Wissenschaftler angewachsenes Team beraten. Teamsitzungen und das attraktive Seminarprogramm der international ausgerichteten MMPU werden in englischer Sprache abgehalten. Vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) aus ist die Einheit auf dem Campus des Universitätsklinikums bequem zu Fuß, vom EMBL aus binnen kurzem mit Auto oder ÖPNV zu erreichen.

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer