DNA Test für Diabetes und Fettleibigkeit möglich

Fehlerhafte Versionen von ENPP1 entscheidend

Wissenschafter des Imperial College London haben mit ENPP1 ein Gen entdeckt, das mit Diabetes und Übergewicht in Zusammenhang steht. Damit bestehe Hoffnung für die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Tests. Fehlerhafte Versionen von ENPP1 beeinträchtigen die Art und Weise wie der Körper Energie speichert und durch die Blockierung von Insulin wie er Zucker verarbeitet. Betroffene Kinder waren laut BBC bereits im Alter von fünf Jahren stark übergewichtig. Die Wissenschafter meinten gegenüber Nature Genetics, dass eine frühe Erkennung des Problems und eine entsprechende Intervention Leben retten könnten. Bis 2010 sollen in Großbritannien drei Millionen Menschen unter Diabetes leiden.

Mangelnde körperliche Bewegung und eine schlechte Ernährung tragen stark zu Fettleibigkeit und den Stoffwechselproblemen bei, die zu einer Diabeteserkrankung führen können. Die Autoren der aktuellen Studie gehen jedoch davon aus, dass manche Menschen genetisch vorbelastet sind. Für die Betroffenen – bis zu 20 Prozent der Weißen und bis zu 50 Prozent der dunkelhäutigen Menschen – soll ein gesunder Lebensstil von entscheidender Bedeutung sein. Das Team um Philippe Froguel untersuchte französische Familien mit einer langen Krankheitsgeschichte von Diabetes und Fettleibigkeit und verglich die Daten mit jenen einer nicht derart belasteten Kontrollgruppe. Beim Vergleich der Gene von 1.225 Kindern, die im Alter von fünf und elf Jahren entweder stark übergewichtig waren oder an Diabetes litten, mit 1.205 normalgewichtigen Kindern wurde ein klares Muster sichtbar. Viele der übergewichtigen Kinder verfügten über entsprechende Versionen von ENPP1.

Bei den Erwachsenen dieser Familien konnte ein ähnlicher Zusammenhang zwischen ENPP1 Varianten und Übergewicht hergestellt werden, ebenso wie zwischen den Genvariationen und ersten warnenden Anzeichen von Diabetes. ENPP1 stand bei Erwachsenen auch mit einer voll ausgebildeten Typ 2 Diabetes in Zusammenhang. Laut Froguel sei es extrem Besorgnis erregend, dass die betroffenen Kinder früh stark übergewichtig wurden und Diabetes erst in den mittleren Lebensjahren auftrat. Obwohl es technisch möglich sei, Menschen auf ENPP1 Varianten zu untersuchen, hält der Wissenschafter das nicht für die optimale Lösung des Problems. Die Forscher untersuchten nicht, wie sehr die Gene für die Gewichtszunahmen und die Stoffwechselprobleme verantwortlich waren und welche Rolle andere Ursachen spielten.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer