Kein Faktor XII, kein Herzinfarkt? Blutgerinnungsfaktor bekommt 50 Jahre nach seiner Entdeckung eine neue Bedeutung

Der Blutgerinnungsfaktor XII spielt eine entscheidende Rolle bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Das berichten Bernhard Nieswandt vom Rudolf-Virchow-Zentrum, dem DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin, und Thomas Renné vom Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie der Universität Würzburg im „Journal of Experimental Medicine“. Schaltet man in der Maus das Gen für die Produktion dieses, auch als Hageman-Faktor bezeichneten, Proteins aus, kann man in den Gefäßen dieser Tiere selbst unter Laborbedingungen keinen Blutpropfen erzeugen. Herzinfarkt und Schlaganfall, die durch einen in Herz bzw. Gehirn wandernden so genannten Thrombus ausgelöst werden, können nicht mehr auftreten.

Jeder Medizinstudent kennt ihn, doch so wirklich spannend war er bisher nicht: Faktor XII, einer der Stoffe in unserem Blut, der eine Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Die Blutgerinnung ist ein überlebenswichtiger Prozess. Wird ein Gefäß verletzt, muss es möglichst schnell repariert werden. Funktioniert das nicht, droht Gefahr durch Verbluten. Vor jeder Operation wird daher zuvor ein Test durchgeführt: Eine Blutprobe des Patienten wird mit Porzellankügelchen versetzt. Die Oberfläche dieser Teilchen ist negativ geladen. Dadurch wird der Hageman-Faktor aktiviert und setzt die Blutgerinnung in Gang. Bleibt die Verklumpung im Test aus, muss der Patient jedoch nicht zwingend Probleme mit der Blutgerinnung haben. Einigen Menschen fehlt Faktor XII. Trotzdem werden ihre Wunden im Verletzungsfall schnell geschlossen. Das Fazit: Der Hageman-Faktor hat physiologisch offenbar keine Bedeutung. Lediglich im Reagenzglas führt er zur Verklumpung des Blutes.

Nieswandt und Renné verleihen dem bislang unbedeutenden Kandidaten ein ganz neues Gewicht: Kein Faktor XII, kein Herzinfarkt, lautet das Resultat ihrer Maus-Experimente. Der Hageman-Faktor scheint also bei der Blutgerinnung im Körper keinerlei Bedeutung zu haben, dafür aber entscheidend an der Thrombenbildung in den Gefäßen beteiligt zu sein. „Das Dogma, dass die lebenswichtige Blutgerinnung und die gefährliche Bildung von Blutgerinnseln über den selben Weg ablaufen, wird durch unsere Ergebnisse in Frage gestellt“, erläutert Nieswandt. Der Hageman-Faktor könne daher ein spannender therapeutischer Ansatzpunkt sein. Setzt man ihn außer Gefecht, ist der Patient möglicherweise vor Herzinfarkt und Schlaganfall geschützt und hätte im Fall einer Verletzung trotzdem kein erhöhtes Blutungsrisiko. Bei herkömmlichen Medikamenten muss der Arzt immer den Nutzen gegen das Risiko abwägen: So schützt z.B. Aspirin nur bedingt vor der Thrombusbildung, der Patient bezahlt dafür aber auch nicht mit einem erhöhten Blutungsrisiko. „ReoPro“ dagegen, das vor allem bei Patienten nach Kathetereingriffen verwendet wird, um den erneuten Gefäßverschluss zu verhindern, schützt wirkungsvoll vor der Bildung eines Blutgerinnsels. Die Blutgerinnung ist aber so stark beeinträchtigt, dass eine Langzeittherapie mit diesem Arzneimittel undenkbar ist. Ob Faktor XII tatsächlich einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten kann, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Über das Rudolf-Virchow-Zentrum:

Das Rudolf-Virchow-Zentrum ist das DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin und gehört als Zentrale Einrichtung zur Universität Würzburg. Das Zentrum wurde im Januar 2002 gegründet und ist eines von drei im Sommer 2001 bewilligten Pilotprojekten, mit denen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) so genannte „Centers of Excellence“ fördert. In den drei Bereichen „Nachwuchsgruppeninstitut“, „Kernzentrum“ und „Forschungsprofessuren“ arbeiten zur Zeit neun Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Schlüsselproteine. Außerdem gehört ein Lehr- und Ausbildungsbereich zum Rudolf-Virchow-Zentrum. Gemeinsam mit den Fakultäten für Biologie und Medizin der Universität Würzburg werden ein Studiengang Biomedizin und eine „Graduate-School“ für Doktoranden angeboten. Das „Public Science Center“, eine eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Kontakt: Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Bio-medizin
Kerstin Endele (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit) Telefon 0931 / 201 487 14, Email: kerstin.endele@virchow.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Kerstin Endele idw

Weitere Informationen:

http://www.virchow.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer