Biologische Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfungen von Textilien

Moderne Textilprodukte versprechen Zusatzfunktionen wie antimikrobielle Wirkung, Geruchsminderung oder Hautpflege. Wichtig ist jedoch sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher eine objektive Bewertung der ausgelobten Wirksamkeit und vor allem der Sicherheit solcher Ausrüstungen. Die Hohensteiner Institute bieten ein breites Spektrum interdisziplinärer Labortests an, die zuverlässige Aussagen über das Wirk- und Gefahrenpotenzial von Biofunktionstextilien erlauben.

Um die Hautverträglichkeit zu beurteilen, werden beispielsweise die Zytotoxizität sowie eine mögliche Sensibilisierung und Irritation überprüft, wobei die Tests größtenteils auf der EN ISO 10993 zur biologischen Sicherheitsbeurteilung von Medizinprodukten beruhen. Individuell auf den Verwendungszweck des Produkts abgestimmte Testverfahren dienen bei kosmetischen und medizinisch aktiven Textilien außerdem dazu, den Wirkstofftransfer praxisnah einzuschätzen. Für den Nachweis der antimikrobiellen und antimykotischen Wirkung von Textilausrüstungen stehen ebenfalls mehrere quantitative und qualitative Bestimmungsmethoden zur Verfügung. Anhand unterschiedlicher Wundmodelle (z. B. auf Basis von Zellkulturen) kann schließlich die verbesserte Wundheilung textiler Wundauflagen im Labormaßstab belegt und ihre Adhäsionskraft mit herkömmlichen Kompressen verglichen werden. Allgemeine hygienische und mikrobiologische Untersuchungen von Textilien runden das Angebot der Hohensteiner Institute ab.

Kontakt: Dr. Dirk Höfer, Institut für Hygiene und Biotechnologie, Telefon: +49 7143 271-432, E-Mail: d.hoefer@hohenstein.de.

Media Contact

Rose-Marie Riedl idw

Weitere Informationen:

http://www.hohenstein.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer