Epigenetik: Vererbung ist mehr als die Summe der Gene

Der vdbiol, Landesverband Bayern, lädt zur Tagung ins neue Biozentrum der LMU MÜnchen nach Martinsried (6.4., ab 14 Uhr). Viele Rätsel sind noch rund um die molekularen Vorgänge der Vererbung zu lösen. Spezielle Mechanismen markieren die väterlichen und mütterlichen Geninformationen und entscheiden damit, ob die Gene aktiv sind oder abgeschaltet werden. Epigenetik werden all diese Mechanismen genannt, die über den reinen Gencode hinaus wichtig für die Genaktivität sind.

Epigenetik bezeichnet alle Vorgänge, die sich „epi“ — d.h. neben oder über der DNA abspielen. Diese epigenetischen Markierungen (z.B. Methylierung der DNA) steuern u. a. welche Eigenschaften vom Vater und welche von der Mutter vererbt werden. Fehler in der Markierung (etwa durch Umwelteinflüsse) können zu schwerwiegenden Folgen führen wie Krebsentstehung. Auch in der Stammzellforschung macht die Epigenetik große „Probleme“ bei der Reprogrammierung von pluripotenten Ausgangszellen zurück zu totipotenten Zellen.

Um die Gesamtheit aller epigenetischen Veränderungen in einem Organismus zu beschreiben, sprechen Wissenschaftler bereits vom „epigenetischen Code“, ein Code der gemeinsam mit dem allgemeinen genetischen Code erst das Verständnis des Erbgutes ermöglichen wird. Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes ist daher eine der großen Herausforderungen für die Wissenschaft.

Prof. Dr. Leonhardt und Prof. Dr. Cremer von der LMU München vermitteln in dieser Veranstaltung Grundlagen und Anwendungen der Epigenetik.

Programm:
14.00 Uhr: Prof. Leonhardt (LMU), Epigenetik – Grundlagen und Anwendungen
14.45 Uhr: Prof. Cremer (LMU), Neue optische Methoden revolutionieren die Zellbiologie
15.30 Rundgang durch das neue Biozentrum in Martinsried
16.00 Uhr: Biologielehrplan im G8 (Jochen Meyer, ISB)

In Kurzform zum Merken:
Frühjahrsforum des LV Bayern
„Epigenetik: Vererbung ist mehr als die Summe der Gene“
06.04.05, Martinsried,
14:00 — 16:30 Veranstaltungsort: Hörsaal des Department Biologie II der LMU Großhadener Str., Martinsried („Biozentrum Martinsried“, Martinsried, Bus 266 oder U6 Klinikum und dann durch den Bannwald Richtung Martinsried) anerkannt als eine die staatl. Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme KMS III 7 – 5 P 4160.7 – 6 13 834

Ohne Anmeldung und Gebühr

Media Contact

Dr. Georg Kääb idw

Weitere Informationen:

http://www.vdbiol.de/landesverbaende

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer