Neue Einblicke in die Entwicklung von Nervenzellen des Rückenmarks

Die wichtigste Schaltstelle für die Weiterleitung von Sinneswahrnehmungen aus dem Körper in das Gehirn ist das Rückenmark in der Wirbelsäule. Eine Zone spielt dabei eine große Rolle – das so genannte Hinterhorn, in dem sich die Nervenzellen befinden, die Sinneswahrnehmungen empfangen, verarbeiten und übermitteln. Eine Berührung der Haut etwa ist deshalb bewusst erfahrbar, weil Neuronen des Hinterhorns diese Sinnesempfindung weiterleiten. Die komplexen Regelkreise, in denen diese Neurone agieren, werden bereits in der Embryonalentwicklung angelegt.

Zwei verschiedene Klassen von Neuronen im Hinterhorn des Rückenmarks, A und B, können während der Embryonalentwicklung unterschieden werden. Die Klasse A-Neurone sind unter anderem für die Übertragung von Informationen über die Position des Körpers und der Gliedmassen verantwortlich, die Klasse B-Neurone für Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfindungen der Haut. Sehr wenig war aber bisher darüber bekannt, welche Faktoren die Entwicklung dieser verschiedenen Neuronenklassen steuern.

Jetzt haben Entwicklungsbiologen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Zusammenarbeit mit Forschern des Europäischen Molekularbiologischen Labors (EMBL) in Heidelberg neue Einblicke in die Entstehung von Neuronen im Hinterhorn des Rückenmarks gewonnen. Sie konnten im Tierversuch zeigen, dass der Transkriptionsfaktor Olig3 die Entstehung der Klasse A-Neurone steuert. Gegenspieler von Olig3 ist der Transkriptionsfaktor Lbx1, den die Forscher bereits wenige Jahre zuvor entdeckt hatten und der für die Entwicklung von Klasse B-Neuronen wichtig ist. Die Arbeit von Dr. Thomas Müller aus dem Labor von Prof. Carmen Birchmeier in Zusammenarbeit mit Dr. Mathias Treier (EMBL) ist jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Genes and Development* online erschienen.

Media Contact

Barbara Bachtler idw

Weitere Informationen:

http://www.mdc-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer