Entlarvender Farbwechsel

Farbsensor: Nachweis von Adrenalin in Harnproben

Wenn wir Stress haben oder uns aufregen, schießt uns das Adrenalin ins Blut, der Blutdruck steigt, wir fangen an zu schwitzen – eine ganz normale Reaktion. Ganz und gar nicht normal ist der erhöhte Adrenalinspiegel von Patienten, die an einem Phäochromozytom leiden, einem Tumor des Nebennierenmarks, der den Organismus regelrecht mit dem Hormon überschwemmt. Die kritisch hohen Werte führen auf Dauer unausweichlich zu Herzversagen. Entsprechend wichtig ist eine zuverlässige, rechtzeitige Diagnose. Deutsche Forscher haben nun einen vielversprechenden neuen Farbsensor zur Bestimmung von Adrenalin in Harnproben entwickelt.

Adrenalin und Noradrenalin sind so genannte Catecholamine. Eine ganze Reihe von Hormonen und körpereigenen Botenstoffen gehören dieser Verbindungsklasse an. Ihnen gemeinsam ist das Phenylethylamin-Gerüst mit zwei benachbarten Alkohol-Gruppen (OH). Üblicherweise werden Catecholamine in Blut- oder Urinproben über chromatographische Methoden nachgewiesen. Thomas Schrader und Michael Maue von der Universität Marburg haben nun die Basis für ein neues Verfahren geschaffen, das den Catecholamingehalt physiologischer Proben einfach, schnell und sehr ökonomisch bestimmt. Den Forschern ist es gelungen, ein Rezeptormolekül zu entwerfen und zu synthetisieren, das Catecholamine sehr selektiv bindet: Der Rezeptor trägt zwei Phosphonatgruppen, die den Stickstoff des Catecholamins in die Zange nehmen, und eine Boronsäuregruppe, die mit den beiden benachbarten Alkoholgruppen des Catecholamins unter Ringschluss reagiert. Eine wichtige Rolle kommt auch dem Mittelteil zu, der die beiden Bindestellen in einem passenden Abstand zueinander hält, dabei aber eine ausreichende Biegsamkeit mitbringen muss.

Und so funktioniert der Farbtest: Die Forscher nehmen einen Farbstoff, der ebenfalls einen Catecholamin-ähnlichen Molekülteil enthält – und sogleich durch den Rezeptor gebunden wird. Wird nun eine Catecholamin-haltige Probe zugegeben, verdrängen die „richtigen“ Catecholamine den Catechol-Farbstoff nach dem Konkurrenzprinzip vom Rezeptor. Der Trick dabei: In der Rezeptor-gebundenen Form hat der Farbstoff eine andere Farbe als frei in Lösung – bei Anwesenheit von Catecholaminen in der Probe schlägt deshalb die Farbe von orange nach tiefrot um. Je mehr Catecholamine in der Probe enthalten sind, desto mehr Farbstoff wird freigesetzt. Die Menge an freiem Farbstoff lässt sich mit einem Spektrometer quantifizieren. „Auch in komplexen Proben wie Urin reagiert der Test extrem selektiv auf Catecholamine,“ sagt Schrader. „Nun versuchen wir, die Empfindlichkeit des Tests weiter zu erhöhen.“

Kontakt:
Prof. T. Schrader
Fachbereich Chemie
Universität Marburg
Hans-Meerwein-Straße
35032 Marburg
Germany
Tel.: (+49) 6421-28-25544
Fax: (+49) 6421-28-28917
E-mail: schradet@staff.uni-marburg.de

Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 11/2005 Angew. Chem. 2005, 117, Heft 15

ANGEWANDTE CHEMIE
Postfach 101161
D-69451 Weinheim
Tel.: 06201/606 321
Fax: 06201/606 331
E-Mail: angewandte@wiley-vch.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Weitere Informationen:

http://www.angewandte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer