Ein Fett für alle Fälle. Pharmakologen erforschen biochemischen Tausendsassa

Der Name klingt nach schwerer organischer Chemie: Lysophospholipide. Dahinter stecken verschiedene Fettmoleküle, die von Kopf bis Fuß Bestandteil unserer Zellmembranen sind. Das ist sicherlich nützlich, aber längst nicht alles. Tatsächlich scheinen Wissenschaftler einer Gruppe molekularer Tausendsassas auf der Spur zu sein, denn die Lipide sind an verblüffend vielen biologischen Prozessen beteiligt. Einer, der die Lysophospholipide sehr genau unter die Lupe genommen hat, ist Burkhard Kleuser vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsarbeiten könnten dazu beitragen, einen besseren Schutz vor Atherosklerose zu entwickeln und die Rolle dieser Lipide bei Erkrankungen der Haut, des Immunsystems oder bei Krebs aufzuklären.


Das „gute“ Cholesterin HDL schützt vor verkalkten Blutgefäßen, weil es Cholesterin von den Gefäßen zurück zur Leber transportiert und die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) fördert. Hohe NO-Konzentrationen erhalten die Flexibilität der Innenwand unserer Blutgefäße und schützen so vor beziehungsweise bei Arteriosklerose. Verantwortlich für den gesunden NO-Gehalt sind die Lysophospholipide, die auch fester Bestandteil der HDL-Moleküle sind. Die gefäßschützenden Prozesse mit ihren Signalwegen will Kleuser gemeinsam mit Markus van der Giet von der Abteilung Nephrologie, Medizinische Klinik IV, des Charité-Campus Benjamin Franklin in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt aufklären.

Dafür werden Blutproben von Patienten mit Niereninsuffizienz analysiert, da eine der häufigsten Folgen dieser Krankheit Arteriosklerose ist. Möglicherweise kann auch die Frage beantwortet werden, warum, wie einzelne Hinweise andeuten, bei Frauen die NO-Bildung ausgeprägter ist als bei Männern. Schuppenflechte, Autoimmunreaktionen, Bildung neuer Blutgefäße oder von Bindegewebe, auch hier spielen offenbar Lysophospholipide eine wichtige Rolle. Diese harte Forschungsnuss versucht der Pharmakologe Burkhard Kleuser mit Hans-Ulrich Reißig vom Institut für Chemie der Freien Universität Berlin in einem zweiten, ebenfalls von der DFG geförderten Projekt zu knacken.

Von Matthias Manych

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Burkhard Kleuser, Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-54561, E-Mail: kleuser@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Partner & Förderer