Potenzielle Krebsmedikamente aus Bakterien

Naturstoff stört Teilungsvorgang der Zellen

In Kooperation mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)in Braunschweig hat eine Arbeitsgruppe des Instituts für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität des Saarlandes einen Durchbruch bei der Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente erzielt. Sie identifizierten die Gene, mit deren Hilfe Mikro-Organismen das Zellgift „Tubulysin“ bilden. Der natürliche Produktionsablauf soll mit Hilfe der Gentechnik gezielt angekurbelt werden.

Bei Tubulysin handelt es sich um ein Zellgift, das von im Boden lebenden Mikro-Organismen, den so genannten Myxobakterien, hergestellt wird. Die Anti-Krebs-Wirkung des Tubulysins basiert auf seiner spezifischen Wirkungsweise: Sie vernichtet Bestandteile des Zellskeletts, die grundlegend für die Transportvorgänge der Zelle sind und auch bei der Zellteilung zur Anwendung kommen. Der Teilungsvorgang wird durch das Zellgift so stark gestört, dass die Zellen absterben. Aufgrund der besonders intensiven Teilung von Krebszellen könnte mit Hilfe des Tubulysins das Tumorwachstum gehemmt oder komplett verhindert werden. Derzeit befindet sich der Wirkstoff in einer präklinischen Testphase.

Bei der pharmazeutischen Großproduktion des Tubulysins gibt es jedoch Schwierigkeiten. Die Myxobakterien produzieren nämlich nur sehr geringe Mengen der Substanz, deshalb bedeutet die natürliche Herstellung einen großen Aufwand mit großen Kosten. „Auch die Möglichkeit einer chemischen Synthese stellt sich als äußerst schwierig dar“, so der Biopharmazeut und Forschungsleiter Rolf Müller.
Die Gentechnik stellt eine vielversprechende Alternative dar: Über genetische Veränderungen könnte die Tubulysin-Biosynthese so modifiziert werden, dass größere Mengen der Substanz von den Bakterien produziert werden. Das bedingt, dass die Gene in den Bakterien erkannt und beschrieben werden, die für die Produktion des Tubulysins benötigt werden. Die Forscher haben es geschafft, die Position der entsprechenden Gene in der bakteriellen DNA zu identifizieren. „Die entsprechenden Gene liegen in einer charakteristischen Anordnung auf einem so genannten Gencluster zusammen“, so Müller. Nun könnten er und seine Kollegen Verfahren ausarbeiten, mit denen gezielt in die Biosynthese des Tubulysins eingegriffen werden kann, um die Produktion für eine pharmazeutische Anwendung zu optimieren. Die Pharmaindustrie signalisierte bereits Interesse an den aktuellen Forschungsergebnissen.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer