Novel Food – Allergene – pathogene Mikroorganismen

Die neue Anforderungen in der Lebensmittelüberwachung sind am 26. Oktober 2004 (15 Uhr) Thema des DECHEMA-Kolloquiums im Biotechnologiepark Luckenwalde.

Der expandierende Markt für Novel Food und die seit April dieses Jahres eingeführte Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel stellen neue Anforderungen an die Lebensmittelüberwachung. Prof. P. Steinberg von der Universität Potsdam gibt einen Überblick über lebensmitteltoxikologisch relevante Bakterienstämme und Pathogenitätsmechnismen.

Die molekulare Diagnostik von pathogenen lebensmittelrelevanten Organismen steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Kornelia Berghof-Jäger, BioteCon Diagnostics GmbH, Potsdam. PD Dr. Inge Broer von der Universität Rostock beschäftigt sich mit Gentechnologie und Lebensmittelallergien. Die Vermarktungsbedingungen für neuartige Lebensmittel, insbesondere für gentechnisch veränderte Lebensmittel, stehen bei Dr. M. Holle von der Unilever Bestfoods GmbH in Hamburg im Vordergrund.
Prof. U. Stahl von der TU Berlin übernimmt die Diskussionsleitung.

Weitere Informationen: DECHEMA-Kolloquien, Frau Brandt, Tel. (0 69) 75 64-375, Fax: (0 69) 75 64-272, E-Mail: kolloquien@dechema.de

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/kolloquien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer