Geheimnisse des Hörens entschlüsselt

Protein TRPA1 ist für normales Hören entscheidend

Ein Team der Harvard Medical School hat ein Protein tief im Ohr entdeckt, das entscheidend für normales Hören zuständig ist. Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschafter herauszufinden, wie Töne in jene Nervenimpulse verwandelt werden, die das Gehirn auswertet. Entscheidend soll das Protein TRPA1 sein, das sich an den Spitzen der Haarzellen des Innenohres befindet. Bei der Untersuchung von Mäuseembryos zeigte sich, dass das Auftreten von TRPA1 während der Entwicklung mit der Fähigkeit der Haarzellen Vibrationen wahrzunehmen zusammenfiel. Es wird angenommen, dass das Protein Poren bildet, die sich synchron mit den Schallwellen öffnen und schließen. Damit wird ermöglicht, dass Ionen wie Natrium und Kalzium in die Zellen gelangen und die Vibrationen in elektrische Signale verwandeln können. Die Ergebnisse der Studie wurden in Nature veröffentlicht.

Es war nicht bekannt, wie die mikroskopisch kleinen haarähnlichen Strukturen des Innenohres die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln, die an das Gehirn weitergegeben werden. Experten hatten vermutet, dass an diesem Vorgang eine Art von Pore oder Kanal beteiligt ist, der der elektrischen Ladung ermöglicht, in die Zellen zu gelangen, die die Haare tragen. Das Team um David Corey geht jetzt davon aus, dass das Protein TRPA1 bei diesem Vorgang eine entscheidende Rolle spielt. Die Wissenschaftler erforschten die Rolle und Position des Proteins bei Mäusen und Zebrafischen. Es zeigte sich laut BBC, dass TRPA1 sich an den Spitzen der Haarzellen des Innenohres befindet. Ohne dieses Protein waren Zellen nicht länger in der Lage, elektrische Signale als Reaktion auf die Vibration zu erzeugen.

Es ist bereits bekannt, dass für das Hören Schallwellen den Gehörgang entlang bis zum Trommelfell gelangen und es zum Vibrieren bringen. Dieses Vibrieren versetzt drei kleine Knochen hinter dem Trommelfell, die Gehörknöchelchen, in Bewegung. Diese Knöchelchen geben die Vibrationen an eine dünne Gewebeschicht am Eingang zum Innenohr, an das ovale Fenster weiter. Die Bewegung dieses Fensters führt in der Folge zu wellenähnlichen Bewegungen in der Cochlea. Diese Innenohrschnecke enthält Tausende von winzigen Haarzellen, die mit Nerven in Verbindung stehen, die die Impulse an das Gehirn weitergeben, das die Töne interpretiert.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer