Automatisches Hochleistungs-Lesegerät für Antibiogramme

Der Sirscan 2000 von i2a ermöglicht sowohl die Erkennung und Bewertung von Antibiogrammen als auch epidemiologische Untersuchungen

Von dem Unternehmen i2a entwickelt, gehört Sirscan 2000 automatic der dritten Generation von Lesegeräten für Antibiogramme an. Mit seinem Leistungsspektrum entspricht dieses Lesegerät den gesamten Anforderungen des Fachbereichs Mikrobiologie: Es kann gleichzeitig die Ergebnisse von Antibiogrammen und ihre Bewertung sowie epidemiologische Untersuchungen vornehmen.

Sirscan 2000 automatic vereinigt die neuesten technologischen Errungenschaften in Bezug auf Erkennung, Elektronik und Informatik. Das Lesegerät erstellt vollkommen selbstständig komplett automatisierte Antibiogramme, die unter Anwendung von Agar-Nährböden durchgeführt werden. Das Gerät ist zur Wiedergabe aller Antibiogramme entwickelt worden, und zwar unabhängig vom Nährmedium und vom gewählten Antibiotikum. Durch die automatische Erkennung der antibiotischen Kürzel Sirscan Discs bietet das System mehr Flexibilität bei der Anwendung und sichere Leseleistungen.

Das Lesegerät Sirscan 2000 automatic ist mit unterschiedlichen Techniken und Laborsystemen kompatibel: Es gliedert sich vollständig in Netzwerkarchitekturen und Mehrplatzsysteme ein und ist für die Kommunikation per Internet und Intranet programmiert. Durch einfache Einstellungen kann der Benutzer die zu testenden und zu übertragenden Antibiotika selbst aussuchen. Das Gerät unterstützt Qualitätskontrollen in Labors unter Berücksichtigung der Normen GBEA.

Werden die von i2a entwickelten Agar-Produkte Mhr-Sir verwendet, liefert Sirscan 2000 automatic bereits vier bis sieben Stunden nach der Probeentnahme erste Ergebnisse. Mit dem Gerät können 48 Behälter gleichzeitig inkubiert werden. Insgesamt vier Fächer werden autonom gesteuert, der Benutzer kann die Temperatur selbst einstellen.

Das integrierte System für den professionellen Bedarf bietet die Möglichkeit, Ergebnisse zu untermauern und fast alle Phänomene bakterieller Resistenzen primär nachzuweisen. Die Funktionen umfassen ebenfalls epidemiologische Analysen, einstellbare Warnsignale bei Grenzwerten und bei der Identifizierung ansteckender Krankheiten, die automatische Erkennung epidemischer Stammkulturen sowie nosokomialer Infekte. Sirscan 2000 automatic ist AN 2000 zertifiziert.

Das Unternehmen i2a wird sich auf der Fachmesse Medica vom 24. bis 27. November in Düsseldorf in der Halle 3 auf dem Stand G73E vorstellen.

Media Contact

Lotte Andréani FIZIT - Pressebüro

Weitere Informationen:

http://www.fizit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer