Live aus dem Lymphknoten: GBF-Forscher filmen Immunzellen in Aktion

Ein Blick mit dem Mikroskop direkt in einen funktionierenden Lymphknoten ist jetzt Wissenschaftlern der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) gelungen. „Wir sind die ersten in Europa, die solche Aufnahmen gemacht haben“, erklärt der GBF-Forscher Dr. Matthias Gunzer. Die Erkenntnisse, die sie bei der Beobachtung von Immunzellen im lebenden Körper gewonnen haben, beschreiben Gunzer und seine Arbeitsgruppe in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Blood. Von der detaillierten Untersuchung der Vorgänge im Lymphknoten erhoffen sich die Forscher ein tieferes Verständnis der Funktion des Immunsystems. Gunzer: „Wenn wir wissen, wie das Immunsystem im gesunden Organismus arbeitet, dann können wir auch herausfinden, was bei Erkrankungen der körpereigenen Abwehr – etwa Allergien, Autoimmunkrankheiten oder AIDS – anders abläuft. Das kann der Medizin unter Umständen Ansatzpunkte für neue Therapien liefern.“

Wenn ein Erreger in den menschlichen Körper eindringt, schickt das Immunsystem spezialisierte Abwehrzellen ins Gefecht, die den Gegner mit Antikörpern bekämpfen oder infizierte Körperzellen abtöten. Damit diese Immunabwehrzellen wissen, gegen was genau sie vorgehen sollen, müssen sie die äußeren Merkmale des Erregers erst kennen lernen. Dafür sorgen so genannte Antigen-präsentierende Zellen, kurz APC: Sie sammeln Bestandteile der eingedrungenen Bakterien oder Viren auf und „zeigen“ sie den Abwehrzellen wie ein Fahndungsfoto, damit diese gegen den Erreger mobil machen können. Diese Vorgänge spielen sich im Lymphknoten ab; bislang konnte man sie nur im Reagenzglas nachstellen.

Als Matthias Gunzer und sein Team die Arbeit der APC und ihre Kontakte mit den Immunzellen direkt im Lymphknoten beobachteten, konnten sie gleich eine gängige Grundthese der Immunologie revidieren. „Bislang dachte man, dass die Kontakte zwischen APC und Immunzellen sehr lang und intensiv sein müssen, damit die Immunzellen richtig aktiviert werden“, erklärt Gunzer. „Wir haben herausgefunden, dass es auch sehr kurze, fast flüchtige Kontakte gibt, die trotzdem dazu führen, dass die Immunzellen den richtigen Erreger-Bestandteil erkennen. Ob der Kontakt Sekunden oder Stunden dauert, hängt stark vom Typ der APC ab, die dabei aktiviert wird.“

Intensiv-OP und Hightech-Mikroskope

Weil man solche Untersuchungen noch nicht unmittelbar am Menschen machen kann, richteten die GBF-Wissenschaftler die Linse ihres Mikroskops auf den Lymphknoten einer Maus. „Für diesen Zweck ist eine regelrechte Intensivmedizin für Mäuse entwickelt worden“, erklärt Gunzer. „Die Tiere werden dazu in Narkose versetzt und beatmet – genau wie man es bei Menschen während einer Operation macht.“ Weil die Lymphknoten direkt unter der Haut liegen, benötigt man dann nur einen einfachen Schnitt, um sie freilegen und untersuchen zu können.

Nicht nur die medizinischen Methoden, auch die Mikroskope müssen dazu der neuesten Technologie entsprechen. Nur mit Konfokal- oder mit Zweiphotonen-Mikroskopen – beides aufwändige optische Spezialvorrichtungen – kann man tief ins Körpergewebe blicken, ohne es zu zerstören.

Die Expertise für solche Untersuchungen ist ausgesprochen selten, sagt Gunzer: „Außer uns haben nur zwei Forschergruppen in den USA ähnliche Untersuchungen gemacht und beschrieben.“

Media Contact

Thomas Gazlig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer