NASA zeichnet Saar-Uni-Forscher aus

Dr. Henning Madry ist es gemeinsam mit US-amerikanischen Forscherkollegen gelungen, ein verbessertes Knorpelgewebe zu züchten, das als biologisches Ersatzgewebe bei Gelenkknorpel-Defekten transplantiert werden könnte. Für seine Forschungsergebnisse wurde der Orthopäde jetzt mit dem NASA Space Act Award ausgezeichnet.


Gelenkknorpel ist eine geniale Erfindung der Natur. Das elastische Gewebe ermöglicht, dass wir Arme und Beine beugen und wieder strecken können, überhaupt, dass wir uns bewegen und unser Gewicht tragen können. Problematisch wird es aber dann, wenn der Knorpel durch Verletzung oder Abnutzung seine Funktion nicht mehr erfüllt: Er kann sich im Gegensatz zu anderen Körpergeweben – wie etwa der Haut – nicht selbst reparieren, was zum gefürchteten Gelenkverschleiß, der Arthrose, führen kann.

Dr. Henning Madry, Leiter des Labors für Experimentelle Orthopädie an der Orthopädischen Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dieter Kohn) in Homburg, hat nun zusammen mit US-amerikanischen Kollegen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) eine neue Behandlungsmethode bei Gelenkknorpel-Defekten entwickelt, die bald schon den Weg in die Praxis finden könnte. Sie basiert auf dem Gentransfer des körpereigenen insulinartigen Wachstumsfaktors I: Genetisches Material wird in entnommene Zellen des Knorpels eingeschleust. Im Labor werden die Zellen im so genannten Bioreaktor kultiviert – in diesem besonderen Behälter finden die Zellen die idealen Bedingungen, um sich zu teilen – und es entwickelt sich Knorpelgewebe, das eine Zelldichte ähnlich der des natürlichen Gewebes erreicht. Dieses Gewebe kann transplantiert werden, so dass der defekte Knorpel austauschbar und damit eine Reparatur möglich wird. Das Forscher-team hat seinen Durchbruch in der international renommierten Zeitschrift Human Gene Therapy veröffentlicht (September 1, 2002; 13: 1621-1630). Madry, der auch als orthopädischer Chirurg an der Universitätsklinik tätig ist, arbeitet nun daran, die neue Behandlungsmethode für den praktischen Einsatz am Menschen weiterzuentwickeln.
Für seine bisherigen Forschungserfolge und „die kreative Entwicklung einer technischen Innovation“ zeichnete die amerikanische Weltraumbehörde NASA den Homburger Mediziner jetzt mit dem NASA Space Act Award aus. Die Arbeit des 35jährigen, der insgesamt drei Jahre am MIT und an der Harvard University forschte, wurde ausgewählt zur Veröffentlichung im offiziellen NASA-Newsletter „NASA Tech Brief“.

Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Dr. Henning Madry: Tel:06841/162-4500 oder 162-4520; Email: hmad@hotmail.com

Media Contact

Claudia Brettar idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer