Ratten verraten Migration der Menschen

Polynesische Schnitzerei <br>Ur-Polynesier hielten Ratten als Nahrungsmittel auf ihren Zügen durch die Inselwelt. Die Schnitzerei zeigt Ratten am Kopf eines polynesischen Vorfahrens.

Nager-DNA gibt Aufschluss über Besiedlung Polynesiens

Die genetischen Informationen von Ratten geben Aufschluss über die Migration auf den Südsee Inseln Polynesiens. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftlerinnen der University of Auckland. Sie haben verschiedene DNA-Sequenzen von Ratten untersucht und miteinander verglichen, berichten sie in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS.

Es geht eigentlich um die Migrationsgeschichte der Polynesier vor rund 3.500 Jahren im westlichen Pazifik. Forscher vermuten, dass die Lapita-Kultur, sozusagen die Vorväter der Polynesier, als Kolonialisten die Inseln Ozeaniens bevölkert haben. Dieses Seefahrervolk hatte auch zahlreiche Pflanzen und Tiere mitgenommen. Unter den Nahrungsmitteln waren offensichtlich auch Ratten der Spezies Rattus exulans. Da diese Tiere nicht von Insel zu Insel schwimmen konnten, ist ihre Verbreitung ausschließlich auf die Kolonialisierung durch den Menschen zurückzuführen.

Elizabeth Matisoo-Smith und ihre Kollegin Judith Robins haben die mitrochondriale DNA von Rattus exulans von diversen Inseln und von Südostasien untersucht und miteinander verglichen. Dabei hatten die Forscherinnen auch die DNA der ursprünglichen Ratten als Vergleichsbasis. Die Wissenschaftlerinnen konnten daraufhin Stammbäume über die Verbreitung der Tiere erstellen. Die Untersuchungen ergaben, dass es drei geografisch differenzierte Spezies gibt. Die Resultate widersprechen den bisherigen Vermutungen der Ausbreitung der Lapita, die nach bisher geltender Lehre rasch von Südostasien Richtung Pazifik gezogen sind, ohne mit anderen indigenen Völkern auf ihrem Weg in Kontakt zu treten. Diese Theorie wurde von den Völkerkundlern als „Express Train to Polynesia“ ETP bezeichnet.

Nach den jüngsten Erkenntnissen waren die Bewegungen der Lapita aber sehr komplex und vor allem auch dadurch gekennzeichnet, dass sie mit zahlreichen anderen Völkern in Interaktion standen. Die Wissenschaftlerinnen hatten auch anhand der Sprachen, der archäologischen Funde und der Molekularbiologie der Menschen Hinweise auf eine sehr differenzierte Geschichte der Besiedlung dieser Region gefunden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer