Was machen Bienen, wenn Raps plötzlich weiß blüht?

Blühende Rapspflanzen mit (links) und ohne (rechts) Schwefelmangel

Raps ist nicht nur die bedeutendste einheimische (Pflanzen-) Ölquelle, sondern auch eine mengenmäßig wichtige Pflanze für die Bienenweide. Wegen seines hohen Gehaltes an Eiweiß und Senfölen (Glucosinolaten) hat Raps aber auch einen besonders hohen Bedarf an Schwefel. Blüten von Rapspflanzen mit Schwefelmangel haben weiße, kleinere sowie länglich ovale Blütenblätter. Als Folge der vor 25 Jahren begonnenen Einführung von Rauchgasentschwefelungsmaßnahmen in Kraftwerken und der Verwendung von schwefelarmen Treibstoffen, ist Schwefelmangel in Nordeuropa zur häufigsten Ernährungsstörung an Kulturpflanzen geworden. Inzwischen können Rapsfelder mit „Weißblühern“ regelmäßig beobachtet werden. Davon kann sich der interessierte Leser während der bald beginnenden Rapsblüte leicht selbst überzeugen. Statt bis zu stellenweise über 100 kg/ha Ende der 70er Jahre gelangen heute meist weniger als 10 kg/ha Schwefel im Jahr aus der Atmosphäre in die Böden. WissenschaftlerInnen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben festgestellt, dass weißblühende Rapsfelder nicht nur einen deutlich verringerten Honiggeruch aufweisen, sondern dass sie auch von weniger Bienen besucht werden. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Bieneninstitut in Celle untersuchen sie nun die Auswirkungen der veränderten Rapsblüte auf die Attraktivität für Honigbienen.

Für den Flug verbrauchen Bienen, relativ zu ihrem Körpergewicht, enorme Energiemengen. Zum Vergleich: alleine für den „take-off“ benötigt der Organismus des Insekts etwa die Energie, die dem Treibstoffvorrat eines für einen Transatlantikflug vollgetankten Jumbojets entspricht! Der Treibstoff der Bienen ist Nektar und für die Biene ist es daher lebensnotwendig nach Landung auf einer Blüte auch Nektar zum „Auftanken“ vorzufinden. Kleine, weiße Rapsblüten hervorgerufen durch Schwefelmangel ähneln verblühenden Blüten, deren Nektar bereits gefressen wurde, so dass sie den Bienen für einen Besuch nicht mehr lohnend erscheinen. Zentraler Gegenstand der Untersuchungen der WissenschaftlerInnen ist vor allem die Frage, ob das von der Ernährungsstörung hervorgerufene optische Signal mit einem veränderten Futterangebot für die Bienen einhergeht.

Kontakt:

Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig,
E-mail: pb@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer