Im Feld werden Insekten mit dem Netz gefangen, die Art bestimmt, zahlenmäßig erfasst und gleich danach wieder freigelassen
Erdhummel auf einer Rapsblüte
Sicherheitsforschung an gentechnisch verändertem Raps
Alle Pflanzen haben Gene. In gentechnisch veränderten Pflanzen sindbesondere Gene eingeführt, die der Pflanze außergewöhnliche Merkmaleverleihen, zum Beispiel die Toleranz gegen ein bestimmtes Herbizid. AmBeispiel von herbizidtolerantem Raps prüft die Biologische Bundesanstaltfür Land- und Forstwirtschaft (BBA), ob ein neu eingefügtes Gen auch inanderen Organismen auftauchen kann. Solche Fragen fallen in dasArbeitsgebiet der Sicherheitsforschung. Bei der BBA in Kleinmachnow wirdin Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft (FAL) diesesJahr untersucht, ob neu eingeführte Rapsgene auf Mikroorganismen übertragenwerden, die im Darm von Insekten leben.
Im Mittelpunkt der Studien, die auf den Dahnsdorfer Versuchsflächen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) seit fünf Jahren mit gentechnisch veränderten Pflanzen durchgeführt werden, steht die Sicherheitsforschung. Anhand von gentechnisch verändertem Raps, der dadurch ein bestimmtes Herbizid toleriert, untersuchen Dr. Stefan Kühne und seine Arbeitsgruppe grundsätzliche Fragen zur Übertragung von Genen auf andere Organismen.
Beim Raps spielen die Insekten als Pollenüberträger eine maßgebliche Rolle: Die Wissenschaftler zählten 94 Wildbienenarten, 96 Pflanzenwespenarten sowie 49 Arten von Schwebfliegen und waren von der großen Artenvielfalt überrascht. Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und andere Insekten verbreiten nicht nur Pollen, sie fressen ihn auch. Aber was passiert eigentlich, wenn die Bienen den Pollen verdauen? Im Darm der Biene leben unzählige Mikroorganismen, die theoretisch Gene aus der Nahrung aufnehmen können. Jetzt ist die Frage, ob diese Gene auch in Mikroorganismen auftauchen.
In den Kleinmachnower Untersuchungen sammeln Honigbiene, Erdhummel und Mauerbiene unter natürlichen Bedingungen Rapspollen, denn der Bienenkorb bzw. die Nester der Tiere stehen in der Nähe der Felder, auf denen der herbizidtolerante Raps blüht. Wenn die Blüte vorbei ist, wird die Darmflora der Insekten von der Bundesanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig unter die Lupe genommen. Zum einen wird geprüft, ob die Darmflora anders als sonst zusammengesetzt ist; zum anderen wird nach dem Gen für die Herbizidtoleranz gesucht, das möglicherweise auf die Darmflora übertragen wurde.
Untersuchungen, die den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen begleiten, sind im Rahmen der neuen EU-Gentechnikrichtlinie vorgeschrieben. Die BBA begleitet diese Untersuchungen mit eigenen Forschungen, denn die BBA berät die Bundesregierung u.a. zu Fragen der "Grünen Gentechnik". (BBA)
Dr. Alexandra Makulla | idw
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie