Viel Futter – viele Weibchen


Fütterung im Zoo beeinflusst Geschlecht der Zwergflusspferde

Wenn Zwergflusspferde den ganzen Tag so viel Heu fressen dürfen, wie sie wollen, stellt sich ein deutlicher Überschuss an weiblichem Nachwuchs ein. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland in der Mai-Ausgabe (Ausgabe 5/2001/EVT 30. April 2001) unter Berufung auf eine Untersuchung der Universität Basel berichtet, ist dagegen in Zoos, wo die Hippos nur einmal am Tag gefüttert werden, das Geschlechterverhältnis der Zwergflusspferd-Babys ausgeglichen. 

Bei weiblichem Geburtenüberschuss empfiehlt der Schweizer Biologe Samuel Zschokke vom Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz der Universität Basel den Tiergärten deshalb, das Geschlechterverhältnis der kleinen Dickhäuter durch konsequent mäßige Fütterung zu normalisieren. Damit könnte die Gefahr der Inzucht auf Grund des Männchen-Mangels gemindert werden.

Für Rückfragen:

Georgia Fritz,
NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland,
Tel. +49 (0) 40/3703-5526,
Fax +49 (0) 40/3703-5599,
E-Mail fritz.georgia@ng-d.de

Oder

PubliKom Kommunikationsberatung GmbH,
Tel. +49 (0) 40/39 92 72-0,
Fax +49 (0) 40/39 92 72-10,
E-Mail awenk@publikom.com

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer