Wissenschaftler züchten Sperma im Reagenzglas

Neues Verfahren zur gentechnischen Veränderung

Das Züchten von Sperma im Reagenzglas könnte ein leistungsfähiges Verfahren zur gentechnischen Veränderung von Tieren und zur Korrektur von menschlichen genetischen Erkrankungen vor der Empfängnis werden. Das neue Verfahren bietet laut NewScientist zwei Vorteile. Erstens werden gentechnisch veränderte Tiere in einer Generation statt in zwei geschaffen. Zweitens könnte das Einsetzen der Gene in Laborsperma komplexe genetische Veränderungen bei einer großen Anzahl von Tieren ermöglichen. Bisher waren derartige Manipulationen nur bei Mäusen möglich. Die Ergebnisse der Studie wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Entscheidend ist laut Shawn Burgess von den National Institutes of Health, dass es umfangreiche Möglichkeiten gibt, dieses Verfahren für verschiedene Anwendungen optimal abzustimmen. Gemeinsam mit japanischen Kollegen entwickelte der Wissenschaftler das Verfahren um neue Gene in Zebrafische einzupflanzen. Dafür wurden männliche Keimzellen gezüchtet, die im Reagenzglas zu Sperma wurden. In der Folge schuf Burgess Retroviren um die Spermazellen zu infizieren und so neue Gene in ihre DNA einzufügen. Anschließend wurden mit diesem Sperma Eier befruchtet und neue Tiere geschaffen. Aus nur sechs der 1.410 befruchteten Eier entstanden schließlich transgene Tiere, deren Zellen alle das neue Gen enthielten.

Die Wissenschaftler arbeiten bereits an der Optimierung des Verfahrens. Derzeit werden Möglichkeiten erforscht, das Sperma in der Kultur länger wachsen zu lassen, so dass jene Spermazellen, die die DNA nicht aufgenommen haben, gleich vernichtet werden können. In der Folge könnte es möglich werden, bestehende Gene zu spalten oder zu ersetzen. Eine Technik, die derzeit nur bei Mäusen möglich ist. Kann das neue Verfahren für menschliches Sperma adaptiert werden, könnte es laut Burgess für eine sanftere Form der Gentherapie eingesetzt werden. Er ist von den Vorteilen dieses Verfahrens überzeugt: „Embryos müssen für die Korrektur eines Defekts weder behandelt noch getötet werden.“

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.pnas.org http://www.nih.gov

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer