Genmutationen für Gehörverlust verantwortlich

Mutationen von DFNA 20 verhindern Reparatur von Ohrschäden

Wissenschaftler der Michigan State Universityhaben eine Gruppe von genetischen Mutationen entdeckt, die für einen fortschreitenden Gehörverlust verantwortlich ist. Das beteiligte Gen DFNA 20 spielt eine entscheidende Rolle beim Gehörverlust. Bisher waren keine Mutationen dieses Gens bekannt. Es dürften durch diese Mutationen jene Prozesse beeinflusst werden, die dem Ohr ermöglichen Schäden zu reparieren, die durch Geräusche oder Altern verursacht wurden.

Die Forschungsarbeiten begannen vor sechs Jahren in Michigan mit den Mitgliedern einer Familie, die bereits mit rund 30 Jahren unter Gehörproblemen litten. Das Team unter der Leitung von Rachel Fischer konnte in Cornwall (England) nachweisen, dass es in dieser Familie bereits um 1800 eine entsprechende Krankengeschichte gab. Die Forschungsergebnisse wurden im American Journal of Human Genetics veröffentlicht.

Media Contact

Michaela Monschein, pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer