Amyotrophe Lateralsklerose: Neue Mechanismen der Krankheitsentstehung entdeckt

Besondere Bedeutung für therapeutischen Ansatz.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine tödliche, fortschreitende Erkrankung der Motorneuronen im Rückenmark, die die Patienten ungefähr ab dem 40. Lebensjahr befällt. In einer in „Science“ am 3.10.2003 veröffentlichten Arbeit wird zehn Jahre nach der Entdeckung eines ersten die ALS auslösenden Gens von neuen Mechanismen der Krankheitsentstehung berichtet. Diese jetzt veröffentlichte Studie wurde maßgeblich von Dr. Albrecht Clement, der seit dem 1. Oktober 2002 dem Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angehört, im Labor von Dr. Don Cleveland in San Diego, USA, in Zusammenarbeit mit Gruppen aus Montreal und Boston durchgeführt.

Mutationen in einem in allen Körperzellen vorkommenden Enzym, der Superoxid Dismutase 1 (SOD1), repräsentieren den Hauptteil der dominant vererbten ALS Fälle. Bisher wurde davon ausgegangen, dass hauptsächlich die Expression veränderter, mutanter SOD1 in den Motorneuronen für deren Absterben verantwortlich ist. In der nun veröffentlichten Arbeit konnte mittels sogenannter chimärer Mäuse (Tiere, die aus normalen Zellen und aus solchen, die mutante SOD1 herstellen, bestehen) gezeigt werden, dass auch normale Motorneurone bestimmte pathologische Veränderungen zeigen, wenn sie von mutanten Zellen umgeben sind. Andererseits können Motorneurone überleben, obwohl sie mutante SOD1 herstellen, wenn sie von normalen, nicht neuronalen Zellen umgeben sind. Diese Entdeckung ist für einen therapeutischen Ansatz von besonderer Bedeutung. Denn, sollte es gelingen, diese schützenden Zellen zu identifizieren und im Rahmen einer Stammzelltherapie in das Rückenmark einzuschleusen, könnte das Absterben der Neurone möglicherweise verlangsamt werden.

Diese jetzt veröffentlichte Studie hat maßgeblich Dr. Albrecht Clement, der seit dem 1. Oktober 2002 dem Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angehört, im Labor von Dr. Don Cleveland in San Diego, USA, in Zusammenarbeit mit Gruppen aus Montreal und Boston durchgeführt. Die Suche nach möglichen therapeutischen Ansätzen zur Behandlung dieser unheilbaren neurodegenerativen Erkrankung des Menschen wird auf Grundlage dieser neuen Entdeckung in der Arbeitsgruppe von Dr. Clement in der Pathobiochemie fortgeführt.

Weitere Informationen: Dr. Albrecht Clement, Tel: 06131-39257-93, Fax: -92, E-Mail: clement@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer