Dem Genfluss auf der Spur

Forscher entdecken genetischen Austausch zwischen Zucht- und Wildpflanzen

Wissenschaftler der Universität von Wisconsin und der Universität von Minnesota haben bewiesen, dass es eine genetischen Austausch von Nutzpflanzen und Wildpflanzen gibt. Das stellt die Sicherheit genetisch veränderter Arten für die Umwelt erneut in Frage, denn das Ergebnis könnte fatale Folgen für die Biodiversität zahlreicher wildwachsender Arten haben, berichten Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Proceedings of the Royal Society of London.

In dem Modell, das die Forscher der beiden Universitäten erstellt haben, verändern sich auch wildlebende Arten, die rund um Felder mit Nutzpflanzen gedeihen, nachhaltig. „Das verändert die genetische Struktur wildwachsender Pflanzen, verringert ihre natürliche Zahl und könnte den permanenten Verlust von indigenen Arten bedeuten. In weiterer Folge sind auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Nutzpflanzen zu befürchten“, so Studienautor Ralph Haygood von der University of Wisconsin-Madison. Die Forscher haben sich in ihren Untersuchungen nicht nur auf genetisch veränderte Pflanzen beschränkt, sondern dieses Modell für den genetischen Austausch von Pflanzen per se untersucht. „Genetischen Austausch gibt es, seit es den Anbau von Pflanzen gibt“, so der Forscher. Allerdings gebe es seitens der Wissenschaft relativ wenige Untersuchungen, die dieses Thema aufgegriffen haben. Die meisten dieser Studien wurden bis Mitte der 80-er Jahre von Bauern selbst durchgeführt.

Die Forscher befürchten nun aber, dass Fremdgene, die künstlich in die Pflanzen eingebracht wurden, in Wildpflanzen weiterverbreitet werden könnten. „Die genetische Integrität von Wildpflanzen ist dadurch nicht mehr gewährleistet“, so Haygood. Der Forscher warnt vor allem vor der Tatsache, dass dieser Zustand irreversibel sei. Insgesamt sind auf der Welt bereits 58 Mio. Hektar landwirtschaftlicher Fläche mit genetisch veränderten Pflanzen bebaut. „Wie die Gene in die Nutzpflanze kommen ist völlig egal. Wichtig ist nur das, was sie tun, wenn sie einmal da sind“, führt der Experte aus. In beiden von Haygood erstellten Modellen, haben sich die Gene rasch auf andere Pflanzen übertragen. Innerhalb von zehn bis 20 Generationen können sich solche „übersprungenen Gene“ in Wildpopulationen ausgebreitet. Dazu sind nach Ansicht des Forschers nicht einmal besonders hohe Raten von Pollenflug erforderlich. Das Ergebnis der Studie hat darüber hinaus gezeigt, dass nach dem Etablieren der fremden Gene wildwachsende Arten an den Rand des Aussterbens gebracht werden können. Evolutionsbiologen nennen dies „Migrationsschwund“ (migrational Meltdown).

Die Forscher hoffen, dass ihre Studien für eine Reihe weiterer Untersuchungen nützlich sein werden, die dann neue Erkenntnisse über den Genfluss zwischen Nutz- und Wildpflanzen schaffen werden. Der Ansatz zu weiteren Diskussion sei jedenfalls bereits mit diesen Ergebnissen geschaffen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer