Harmlose Bakterien werden durch Bakteriophagen zur Erregern

Bislang sind Wissenschaftler davon ausgegangen, dass einzig Bakterien bakterielle Krankheiten übertragen. Forscher der Rockefeller University haben jetzt entdeckt, dass auch Viren, die Bakterien infizieren (in der Fachsprache Bakteriophagen), an der Verbreitung von Krankheiten beteiligt sind. Sie können offenbar Gifte bzw. Gene, die Erkrankungen verursachen, zwischen den Bakterien übertragen. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift „Infection and Immunity“ (Juni-Ausgabe).

Das Team um Vincent Fischetti mischte in der Petrischale sowie im Rachen einer Maus harmlose Bakterien mit phageninfizierte Bakterien, die krankheitserregende Gifte produzierten. In der Folge stellten auch die ursprünglich ungefährlichen Mikroorganismen Gifte her. Den „Auftrag“ erteilte ihnen das von den Phagen gelieferte Gen.

Bislang galten Bakterien-Viren für den Menschen als völlig harmlos. „Bakteriophagen zu kontrollieren ist aber mitunter genauso wichtig wie die Kontrolle des Bakteriums“, erklärte Fischetti, Leiter des Labors für bakterielle Pathogenese und Immunologie. Fischetti und sein Team hoffen, dass durch die neuen Erkenntnisse alternative Therapien gegen bakterielle Infektionen entwickelt werden können.

Media Contact

Sandra Standhartinger, pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.rockefeller.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer