Der Mensch ist entschlüsselt

Gemeinsame Stellungnahme der Regierungschef aller sechs beteiligten Länder

Zu 99 Prozent haben Genom-Forscher aus sechs Ländern das Erbgut des Menschen entziffert. Die Endversion der Abfolge aller drei Mrd. DNA-Bausteine im menschlichen Erbgut ist das Resultat von 15 Jahren Arbeit. Das Ergebnis des öffentlich finanzierten Humangenomprojekts (HGP) wird heute, Montag, offiziell in Washington präsentiert. Die Daten werden anlässlich einer Feierstunde symbolisch an die Öffentlichkeit überreicht. Die Regierungschefs der beteiligten Länder USA, China, Frankreich, Deutschland, Japan und Großbritannien werden eine gemeinsame Stellungnahme abgeben. „Trotz bestehender Differenzen wird dies hoffentlich möglich sein“, erklärte Helmut Blöcker, der Koordinator des Deutschen Humangenomprojekts, gegenüber pte. Ende 2003 wird das britische Fachblatt Nature das Ergebnis publizieren.

Im Zuge der Entschlüsselung des Erbguts lieferten sich die öffentlich geförderten Wissenschaftler einen Wettlauf mit der US-Firma Celera Genomis des Genforschers Craig Venter. Venters Team publizierte im Februar 2001 die Arbeitsversion des menschlichen Erbguts im US-Fachblatt Science. Parallel dazu wurde die Version des HGP im britischen Fachmagazin Nature veröffentlicht. Nach der Publikation wurden die Daten permanent nachgebessert, jetzt ist das Genom auf wenige Zentelprozent entschlüsselt. Auch diese „weißen Flecken“ auf der Erbgutkarte sollen noch erkundet werden.

Die Sequenz wird für der Öffentlichkeit im Internet frei zur Verfügung stehen. Die Daten sollen helfen, die Erbanlagen für Krankheiten zu identifizieren und wirksam zu bekämpfen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer