Gentech-Seidenraupen als Kollagen-Produzenten

Forscher der japanischen Hiroshima University haben gentechnisch veränderte Seidenraupen kreiert, die in ihrer Seide das Protein Kollagen einlagern.

Das Bindgewebs-Protein Kollagen wird hauptsächliche in der Wiederherstellungs- und der kosmetischen Chirurgie eingesetzt. In Ländern wie China und Indien hat sich die Seidenproduktion bereits zu einer bedeutenden Industrie entwickelt.

Die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen zur Herstellung von Proteinen ist nichts Neues. Andere Teams kreierten Gentech-Tiere, deren Milch Proteine produzierten. Auch Pflanzen wurden zur Protein-Produktion in ihren Saaten angeregt. Das Team um Katsutoshi Yoshizato verwendete Seidenraupen, da sie einfach zu halten sind. Für das Experiment integrierten die Forscher das Gen für das menschliche Protein in die Erbanlagen für das Drüsengewebe. Das Protein konnte leicht von der Seide gelöst werden, heißt es in einem Online-Bericht des Fachmagazins Nature Biotechnologie.

Während das japanische Team hofft, mit Hilfe von Seidenraupen auch andere Proteine produzieren zu können, sind britische Wissenschaftler skeptisch. Seidenraupen seien für die Massenproduktion spezifischer Proteine gänzlich ungeeignet. Insbesondere für die Herstellung von Kollagen seien Seidenraupen keine idealen Kandidaten. Sie produzierten für die Wundheilung viel zu wenig Kollagen. Einziger Vorteil der Seidenraupen: Sie starten die Produktion innerhalb von sechs Wochen und damit schneller als Saaten und Tiere wachsen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.nature.com/nbt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer