Chemische Prozesse der Natur nachbilden


Jenaer Chemie-SFB tagt vom 15.-19. September an der Friedrich-Schiller-Universität

Die chemischen Strukturen der Natur sind im Verlauf der Evolution meist perfekter geworden als jede noch so aufwändige Kopie, an der sich der Mensch versucht. Doch die Wissenschaft arbeitet beständig daran, dem natürlichen Original möglichst nahe zu kommen. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena bemüht sich u. a. der Sonderforschungsbereich (SFB) 436 „Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur“ darum. Sein Ziel ist es, die hohe Effizienz biochemischer Prozesse nachzubilden. Welche Erfolge bei diesen Bemühungen bisher erzielt wurden, soll während des zweiten Kongresses des SFB vorgestellt werden. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Tagung, zu der knapp 100 Teilnehmer erwartet werden, findet vom 15.-19. September an der Jenaer Universität statt.

Der interdisziplinär besetzte SFB „untersucht Reaktionen, in denen Metalle, eingebettet in einer komplexen organischen Umgebung, lebensnotwendige Reaktionen im Organismus ermöglichen“, fasst SFB-Sprecher Prof. Dr. Ernst Anders zusammen. Die Chemiker, Physiker und Biologen wollen die Grundlagen erforschen, wie enzymatische Prozesse ablaufen und diese dann im Labor und in der Industrie umgesetzt werden können. So werden beispielsweise eisenhaltige Strukturen wie im Blut oder Kobaltverbindungen wie etwa im Vitamin B12 untersucht. Die Erkenntnisse sollen später auch zur Wirkstoffentwicklung genutzt werden.

Doch zunächst leistet der SFB Grundlagenforschung, die bei der Tagung im Mittelpunkt stehen wird. 27 Vorträge von Referenten aus aller Welt vermitteln die neuesten Erkenntnisse etwa aus den Bereichen der CO2-Chemie oder der biologisch adaptierten Chemie. „Die Topleute der metallvermittelten Katalyse versammeln sich in Jena“, sagt der Chemiker Anders, der froh ist, „dass der SFB mit fast allen von ihnen kooperiert“. Für die Jenaer Teilnehmer, die rund zwei Drittel der 29 Poster zur Tagung beitragen, ist „es eine Möglichkeit, den Stand der eigenen Arbeiten zu ermitteln und Neuorientierungen zu erhalten“, erläutert Prof. Anders. Gerade die Posterpräsentationen sind als Forum für die Nachwuchswissenschaftler gedacht. Und hier hat Jena einiges zu bieten: Innerhalb der bisher 5-jährigen Laufzeit des Chemie-SFBs wurden alleine 32 Doktorarbeiten gefördert. Dieses gute Ergebnis ist zum einen der exzellenten Ausstattung des SFB zu verdanken, die durch die rund fünf Millionen Euro umfassende Förderung durch DFG, Land und Universität angeschafft werden konnte. Dies ermöglichte es, „viele gute junge Leute nach Jena zu bekommen“, betont Anders. Zum anderen sind es die interdisziplinären Verbindungen, die der SFB von der Jenaer Universität zu anderen Forschungseinrichtungen und Gruppen geknüpft hat.

Dank dieser Grundlagen und der intensiven wissenschaftlichen Arbeit der rund 60 am SFB beteiligten Wissenschaftler und Techniker ist Anders auch optimistisch, dass der 1997 gegründete SFB im nächsten Jahr positiv für eine dritte Förderphase begutachtet wird – die kommende Tagung soll dies unterstreichen.

Kontakt:
Prof. Dr. Ernst Anders
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Uni Jena
Lessingstr. 8, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948210
Fax: 03641 / 948212
E-Mail: Ernst.Anders@uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer