Amerikanische Faulbrut bei Bienen: Infektionsweg beginnt im Darm

Doch ist die Biene durch etliche Krankheiten massiv bedroht.

Nicht nur die Varroamilbe setzt den Bienen zu. Auch die amerikanische Faulbrut führt immer wieder zu massiven Verlusten ganzer Bienenvölker. Nun haben Forscher der Freien Universität Berlin und des Länderinstituts für Bienenkunde den Infektionsweg dieser Seuche nachweisen können.

Das Bakterium Paenibacillus larvae bevölkert den Mitteldarm der Bienenlarve und lebt vom Futter, das die Larve aufnimmt. Ist der Darm bis zum Platzen mit dem Krankheitserreger gefüllt, durchbrechen diese die Darmwand und gelangen in das umliegende Gewebe.

Bisher war man davon ausgegangen, dass sich Paenibacillus larvae nur im Gewebe vermehren könne. Nachdem der Infektionsweg bekannt ist, kann an der Entwicklung effizienter Therapien gearbeitet werden.

Weitere Informationen:
www.fu-berlin.de, Rubrik Presse/Pressemitteilungen

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer