Klimawandel lässt Apfelbäume früher blühen

Langjährige Aufzeichnungen periodisch auftretender Phänomene bei Pflanzen belegen: Blüte und Blattentfaltung verschieben sich in Europa immer weiter nach vorn. Immerhin 1,4 bis 3,1 Tage pro Jahrzehnt betrug die Veränderung in den letzten 30 bis 50 Jahren. Der Grund dafür ist die allgemeine Erwärmung. So beginnen Apfelbäume bei einem Anstieg der Lufttemperatur um ein Grad Celsius im Schnitt 2,5 bis 6,7 Tage früher zu blühen.

Zeitreihen des Blütebeginns beispielsweise für Jork im Alten Land bei Hamburg, für Göttingen oder auch für Endingen im Kaiserstuhl zeigen einen eindeutigen Zusammenhang mit der kontinuierlich steigenden Temperaturkurve. Die aktuellen Deutschlandkarten des IfL zur Apfelblüte verdeutlichen aber auch, dass dieser allgemeine Trend in klimatisch begünstigten Gebieten deutlich geringer ausgeprägt ist. Hier wird die für das Wachstum nötige Strahlungsmenge auch in Normaljahren schon früh im Jahr erreicht.

Eine starke Verschiebung der so genannten phänologischen Phasen war 2007 zu beobachten, als die Apfelblüte durchschnittlich zwei bis drei Wochen eher eintrat als im langjährigen Mittel. Solche Ausreißer sind indes kein Indiz für den Klimawandel, meteorologische Extremereignisse hat es auch in der Vergangenheit immer wieder gegeben. Nach verschiedenen Quellen war zum Beispiel der Winter 1795/96 so mild, dass Obstbäume im östlichen Harzvorland bereits im Januar blühten.

Insgesamt macht der aktuelle IfL-Beitrag deutlich: Phänologische Daten, so die Interpretation der Göttinger Geographen Jobst Augustin und Dr. Stefan Erasmi, sind nicht nur ein Indikator des Regionalklimas, sie lassen sich gewissermaßen auch als „Fingerabdruck“ des Klimawandels interpretieren.

In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu aktuellen Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte. Alle Karten und Diagramme können auf Wunsch in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 (0)341 255-6543, nadaktuell@ifl-leipzig.de.

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Weitere Informationen:

http://aktuell.nationalatlas.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer