Gießener Forscher tragen zur Entschlüsselung der Genomsequenz des Rotbraunen Reismehlkäfers bei

Unter Mitwirkung Gießener Wissenschaftler ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, die komplette Gensequenz des Rotbraunen Reismehlkäfers Tribolium castaneum zu beschreiben.

Diese Arbeiten, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden, geben verblüffende Einsicht in die Biologie dieser Insektenart. So besitzt der als Schädling bekannte Käfer zum Beispiel eine immense Anzahl an Geschmacksrezeptoren und beeindruckende Fähigkeiten zur Entgiftung und Pestizidresistenz. Außerdem zeigen Untersuchungen seiner embryonalen Entwicklung interessante Ähnlichkeiten zu der des Menschen.

Der rotbraune Reismehlkäfer, der zu den Allesfressern zählt, ist ein weltweit verbreiteter Vorratsschädling. Diese nur wenige Millimeter großen Käfer repräsentieren Vertreter einer Tiergruppe, die mit über 350.000 beschriebenen Spezies die größte Artendiversität unseres Planeten besitzt.

Die Gießener Zoologen Prof. Dr. Andreas Vilcinskas und Dr. Boran Altincicek vom Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie haben zu der Veröffentlichung beigetragen, indem sie sich mit Ursprung und Evolution der angeborenen Immunität der Tiere beschäftigt haben.

Da der Käfer bereits erfolgreich als Wirtsmodell zur Untersuchung der Interaktionen des Immunsystems mit Bakterien und anderen Parasiten genutzt wurde, war es nahe liegend, die betreffenden Gene des Reismehlkäfers molekularbiologisch und biochemisch zu untersuchen. Ihre Forschungen ergaben Übereinstimmungen, aber auch überraschende Unterschiede zum Immunsystem anderer Insektenarten. Besonders interessant war hierbei die Identifizierung von Thaumatinen, die in Pflanzen als wichtige antimikrobielle Abwehrmoleküle bekannt sind, aber nachweislich nicht in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, der Stechmücke Anopheles gambiae, und der Honigbiene Apis mellifera vorkommen. Ergebnisse der Studien führten des Weiteren zu der Erkenntnis, dass Verknüpfungen zwischen Stressantwort und Immunabwehrreaktionen im Reismehlkäfer existieren.

Die Informationen der Genomsequenz dieses Käfers könnten zu weiteren wichtigen Erkenntnissen führen oder helfen, geeignete Zielstrukturen zur selektiven Bekämpfung des Reismehlkäfers zu erschließen.

Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie
Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-37600, Fax: 0641 99-37609
E-Mail: andreas.vilcinskas@agrar.uni-giessen.de
Dr. Boran Altincicek, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie
Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-37603 oder -37607
E-Mail: Boran.Altincicek@agrar.uni-giessen.de

Media Contact

Lisa Arns idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer