BAuA-Bericht: Infektionsrisiken bei der Arbeit auf einen Blick

Um die Gefährdungsbeurteilung von Infektionsrisiken am Arbeitsplatz zu erleichtern, wurden im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Informationen zu den möglichen Erregern zusammengestellt. Die BAuA hat jetzt den Forschungsbericht „Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten“ veröffentlicht.

Für selten ausgeübte Berufe und selten vorkommende Erreger gibt es nur wenige Informationen. Ziel der beauftragten Forscher des Universitätsklinikums Tübingen war es, diese Lücke zu schließen und einen Überblick über arbeitsbedingte Infektionsrisiken zu schaffen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen außerhalb von Laboratorien – dies sind Tätigkeiten, bei denen entweder der biologische Arbeitsstoff nicht genau bekannt ist, die Tätigkeit sich nicht unmittelbar auf einen beziehungsweise mehrere biologische Arbeitsstoffe ausrichtet oder die Exposition der Beschäftigten nicht hinreichend bekannt oder abschätzbar ist.

Alle Erreger, die in der Richtlinie 2000/54/EG genannt sind, wurden im Hinblick auf ihre mögliche Bedeutung für nicht gezielte Tätigkeiten in Deutschland beurteilt. Für die relevanten Erreger führten die Forscher eine standardisierte Literaturrecherche in mehreren internationalen Datenbanken durch. Anhand der Literatur entstanden für 161 Erreger insgesamt 116 Berichte.

Die Berichte informieren unter anderem über Erkrankungen, betroffene Organe, gefährdende Tätigkeiten und Arbeitsbereiche, Infektionswege, Schutzmaßnahmen, Diagnostik und Therapie. Die Forscher berücksichtigten neben einschlägiger Fachliteratur auch Fallstudien. Dadurch konnten sie neue Erkenntnisse für Infektionsrisiken gewinnen, die in Deutschland bislang nicht oder nur wenig diskutiert sind.

Aus 52 Berichten lassen sich Hinweise für ein beruflich bedingt erhöhtes Infektionsrisiko bei nicht gezielter Tätigkeit außerhalb von Laboratorien ableiten. Abschließend stellten die Forscher fest, dass es im Bereich beruflich bedingt erhöhter Infektionsrisiken weiteren wissenschaftlichen Handlungsbedarf gibt, da die Qualität der recherchierten epidemiologischen Untersuchungen oft nicht ausreichend war.

Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten; Dr. Imma Fischer, Dr. Stefanie Schurer, Prof. Dr. Monika A. Rieger, Dr. Regina Jäckel; 1. Auflage. Dortmund/ Berlin/ Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013; 472 Seiten. Den Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen unter der Adresse http://www.baua.de/publikationen.

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Weitere Informationen:

http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F5198.html Direkter Link zum Bericht „Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten“

Media Contact

Jörg Feldmann idw

Weitere Informationen:

http://www.baua.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer