Mit Bakterien und Fungiziden gegen Massensterben von Fröschen

Geburtshelferkröte: Eine Art, die besonders empfindlich ist auf den Chytridpilz. Foto: Benedikt Schmidt<br>

Forschende der Universität Zürich stellen gemeinsam mit Kollegen aus Europa und den USA im Fachjournal «Frontiers in Zoology» Methoden vor, wie der Chytridpilz bekämpft werden kann. Möglich ist die Bekämpfung mit Bakterien und Fungiziden; aber auch über eine Impfung der Frösche wird nachgedacht.

Neue Krankheitserreger sind zunehmend nicht nur für Mensch und Nutztier, sondern auch für Wildtiere ein Problem. Neben der Zerstörung der Lebensräume und der Übernutzung der Populationen ist denn auch eine durch einen Chytridpilz ausgelöste Krankheit, die Chytridiomykose, eine der drei wichtigsten Ursachen für das globale Amphibiensterben.

Massensterben von Amphibien wurden in Australien und Mittelamerika in den 1980er und 1990er Jahren beobachtet, aber erst 1998 konnte der Krankheitserreger, der Chytridpilz mit dem wissenschaftlichen Namen Batrachochytrium dendrobatidis, identifiziert und beschrieben werden. Der Chytridpilz hat sich seither immer weiter ausgebreitet. «Wenn immer er in einem Gebiet neu aufgetaucht ist, so sind dort Frösche in grosser Zahl an der Krankheit gestorben», erzählt Benedikt Schmidt, Naturschutzbiologe der Universität Zürich. Was ursprünglich – vermeintlich – eine tropische Krankheit war, ist längst ein globales Problem. Heute ist der Pilz auf allen Kontinenten zu finden, auf denen es Frösche gibt.

In Europa wurden der Chytridpilz und das Massensterben von Fröschen zuerst im spanischen Gebirge festgestellt. «Wo der Pilz in Europa gesucht wurde, da wurde er auch gefunden», sagt Schmidt. In der Schweiz wurde der Pilz in etwa der Hälfte aller Weiher, die beprobt wurden, nachgewiesen. Fast alle einheimischen Amphibienarten waren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass, vom Chytridpilz befallen. Und auch einzelne an der Chytridiomykose verendete Amphibien wurden in der Schweiz entdeckt, aber allerdings lange nicht im Ausmass der Massensterben in andern Gegenden.

Während «normale» Gefährdungsursachen der Frösche gut bekannt sind und es auch klar ist, wie man den Amphibien helfen kann, so sind beim Chytridpilz keine Gegenmassnahmen bekannt. Forschende der Universität Zürich haben deshalb gemeinsam mit Kollegen aus Spanien, Australien und den USA die vorhandenen Ansätze zur Bekämpfung des Pilzes gesichtet. «Einzelne Individuen zu behandeln, etwa in einem Zoo, ist einfach», so Schmidt, «die Bekämpfung des Pilzes in der Natur hingegen ist eine grosse Herausforderung.»

Schmidt und Kollegen sehen zwei besonders erfolgversprechende Ansätze. Beim ersten Ansatz nutzt man natürlicherweise auf der Froschhaut lebende Bakterien. Einige dieser Hautbakterien hemmen den Chytridpilz und können so die Frösche heilen. «Im Labor funktioniert dieser Ansatz», erklärt Schmidt. «Nun muss noch getestet werden, wie diese Methode bei freilebenden Fröschen eingesetzt werden kann.» Der zweite Ansatz ist einfach: Man fängt Frösche oder Kaulquappen, behandelt sie gegen den Pilz und lässt sie wieder frei. «Auch dies funktioniert im Prinzip gut», so Schmidt. Die Frage ist nur, wie man verhindert, dass die Tiere nach der Freilassung gleich wieder angesteckt werden.

Literatur:
Woodhams, D.C., Bosch, J., Briggs, C.J., Cashins, S., Davis, L.R., Lauer, A., Muths, E., Puschendorf, R., Schmidt, B.R., Sheafor, B. & Voyles, J. 2011. Mitigating amphibian disease: strategies to maintain wild populations and control chytridiomycosis. Frontiers in Zoology 2011, 8: 8. doi:10.1186/1742-9994-8-8

http://www.frontiersinzoology.com/content/8/1/8/abstract

Kontakt:
Benedikt Schmidt
Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
Universität Zürich
Tel: +41 44 635 49 85 oder +41 32 725 72 06
E-Mail: benedikt.schmidt@ieu.uzh.ch

Media Contact

Beat Müller Universität Zürich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer