Nicholas Fisk, Professor am klinischen Forschungszentrum der University of Queensland, leitete die Studie, an der auch die Fakultät für Bio- und Nanotechnologie der Universität mitwirkte. Die Wissenschaftler entwickelten eine Methode, um mesenchymale Stammzellen (MSC) herzustellen, die zur Reparatur von Knochen und möglicherweise anderer Organe verwendet werden können.
„Wir verwendeten ein kleines Molekül, um embryonale Stammzellen zehn Tage lang zu induzieren. Über einen solch kurzen Zeitraum wurde dieser Prozess bislang nicht durchgeführt“, teilte Professor Fisk mit.
„Die angewandte Technik funktionierte auch bei den weniger umstrittenen Gegenstücken zu den embyronalen Stammzellen, den induzierten pluripotenten Stammzellen. Um diese medizinisch verwenden zu können, müssen sie Informationen darüber erhalten, in welche Zellen sie sich verwandeln sollen – man sagt sie müssen vordifferenziert werden. Dies muss vor der Verabreichung geschehen, da sie ansonsten Tumore im verletzten Organ bilden könnten“, gab Professor Fisk an.
„Da Knochenmark nur eine kleine Menge an MSC enthält und es sich bei einer Knochenmarkentnahme um einen operativen Eingriff am gesunden Spender handelt, sehen wir die mögliche Herstellung unserer eigenen Stammzellen im Labor als einen entscheidenden Schritt für die künftige klinische Verwendung von MSC. Wir konnten nachweisen, dass diese neu entwickelten Stammzellen alle Eigenschaften von Knochenmarkstammzellen aufwiesen. Derzeit prüfen wir ihre Fähigkeit, Knochen zu reparieren“, sagte Professor Fisk.
Ernst Wolvetang, Professor an der Fakultät für Bio- und Nanotechnologie der University of Queensland, gab zu verstehen, dass die neuen Untersuchungsergebnisse dazu beigetragen haben, ein entscheidendes Problem im Bereich der auf Stammzellen basierten Therapie zu lösen. „Wir sind begeistert von dieser Studie, an der Stammzellenforscher aus den zwei größten Forschungsplattformen der University of Queensland mitgewirkt haben“, meinte Professor Wolvetang.
Die Studie wird in der Februarausgabe des Wissenschaftsmagazins STEM Cells Translational Medicine veröffentlicht.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Sabine Ranke-Heinemann | idw
Weitere Informationen:
http://www.ranke-heinemann.de/
http://www.ranke-heinemann.at/
http://www.ranke-heinemann.tv/
Weitere Berichte zu: > Bio- und Nanotechnologie > MSC > Nanotechnologie > Ranke-Heinemann > Stammzelle > Stammzellenforschung > brüchige Knochen
Adenoviren binden gezielt an Strukturen auf Tumorzellen
23.04.2018 | Eberhard Karls Universität Tübingen
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie