Arsen und Selen in Lebensmitteln – eine unterschätzte Gefahr?

Die richtige Balance zwischen Über- und Unterversorgung ist hier entscheidend. Bisher sind Arsen und Selen noch zu wenig erforscht, berichten die „Nachrichten aus der Chemie“. Wie schädlich sind Arsenverbindungen in Sushi und nützen selenhaltige Nahrungsmittelergänzungskapseln wirklich?

Für Arsen im Trinkwasser existieren in Deutschland strikte Grenzwerte – für Arsen in Lebensmitteln nicht. Anorganisches Arsen reichert sich beispielsweise in Reis an und erzeugt in höheren Konzentrationen Krebs. Im Gegensatz dazu galten organische Arsenverbindungen in Fisch und Meeresfrüchten bislang als unbedenklich. Diese Hypothese stellen Wissenschaftler jetzt in Frage: In den letzten fünf Jahren hat man Arsenverbindungen in Lebensmitteln entdeckt, von denen niemand weiß, wie der Körper sie verarbeitet. Einige der Abbauprodukte beispielsweise verändern das genetische Material in Zellen.

Selen ist reich vorhanden in Paranüssen und Vollkornbrot. Ernährungsspezialisten wissen noch nicht genau, wie viel Selen in der Nahrung eigentlich zu viel ist: Über die optimale Versorgung gibt es lediglich Schätzungen. Das Spurenelement stand im Ruf, vor Krebs und Herzkreislaufkrankheiten zu schützen – eine klinische Studie dazu wurde jedoch abgebrochen, da die Teilnehmer vermehrt Typ-II-Diabetes entwickelten. Die Substanz greift zudem in den Zinkhaushalt von Zellen ein und beeinflusst DNA-Reparaturprozesse, indem sie etwa die verantwortlichen Enzyme hemmt. Selenhaltige Nahrungsergänzungspräparate sind daher „eher kritisch zu beurteilen“, schreiben die Wissenschaftlerinnen Tanja Schwerdtle und Andrea Hartwig.

In der Märzausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“ fassen Schwerdtle und Hartwig den Stand der Forschung zu Selen und Arsen in Lebensmitteln zusammen. Die PDF-Datei des Artikels gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten aus der Chemie“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer