Zusammenarbeit zwischen IPP und TUM wird ausgebaut

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und die Technische Universität München (TUM) haben vertraglich vereinbart, ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fusionsforschung zu verstärken. Dazu sollen demnächst drei gemeinsame Professuren eingerichtet werden.

Im IPP werden die Grundlagen für ein Fusionskraftwerk erarbeitet, das ähnlich wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Brennstoff ist ein heißes ionisiertes Wasserstoff-Gas, ein “Plasma“. Da die TU München einen Schwerpunkt Energiewissenschaften einrichten will, sind beide Einrichtungen übereingekommen, ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit zu verstärken.

Schon heute kooperieren TUM- und IPP-Wissenschaftler auf mehreren Forschungsgebieten, zum Beispiel bei der Diagnose heißer Plasmen, der Wechselwirkung mit Material oder der Computersimulation. Das Fach Plasmaphysik ist zudem ein Wahlpflichtfach im Physik-Hauptstudium an der Universität, zwei Wissenschaftliche Mitglieder des IPP halten als Honorarprofessoren an der TUM regelmäßig Vorlesungen.

Mit drei gemeinsamen Berufungen soll nun die Kapazität für Übungen, Seminare und Vorlesungen in der Fusionsforschung weiter ausgebaut werden – und zwar auf den Gebieten Plasmarand- und Divertorphysik, Plasma-Wand-Wechselwirkung und Wissenschaftliches Rechnen in der Plasmaphysik. Die Berufenen werden zugleich Professoren an der TUM als auch Leiter eines Forschungsbereiches bzw. einer Arbeitsgruppe im IPP sein.

Isabella Milch

Max-Planck-Institut fuer Plasmaphysik (IPP)
Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
Boltzmannstraße 2
D-85748 Garching
Tel. 089-3299-1288
Fax 089-3299-2622

Media Contact

Isabella Milch Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer