Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) ist seit Freitag, den 5. Februar, Mitglied bei DataCite. Innerhalb der Initiative arbeitet sie mit internationalen Partnern daran, den weltweiten Zugang zu Forschungsdaten zu fördern. Forschungsdaten sind die unmittelbaren Ergebnisse wissenschaftlicher Tätigkeit und zugleich Grundlage für weitere Forschungsarbeiten. Bisher werden sie jedoch kaum systematisch dokumentiert und gespeichert. Viele Datenbestände sind daher schwer zugänglich, werden weder ausgetauscht noch nachgenutzt und nicht selten mehrfach erhoben.
DataCite hat sich zum Ziel gesetzt, der wissenschaftlichen Community die Arbeit mit Forschungsdaten zu erleichtern. Die internationale Initiative wird dazu vor allem die Nutzung von persistenten Identifikatoren im Forschungs- und Hochschulbereich unterstützen. Konkret ermöglichen ihre Mitglieder dies durch die Registrierung von Digital Object Identifiers (DOI). Die langfristige Vision der Partnerschaft ist es, weltweit einheitliche Standards bei Forschungsdaten zu gewährleisten. Als offizielle DOI-Registrierungsagentur ist DataCite Mitglied der International DOI Foundation (IDF).
DataCite wurde im Dezember 2009 von weltweit führenden Forschungsbibliotheken und Technischen Informationszentren gegründet. Gründungsmitglieder sind die British Library, das L'Institut de l'Information Scientifique et Technique (INIST), das Technical Information Center of Denmark, die TU Delft Bibliothek aus den Niederlanden, das Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI), die California Digital Library (USA), die Purdue University (USA) und die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Weitere Länder und Organisationen sind willkommen, sich anzuschließen. Die Geschäftsstelle wird von der TIB geführt.
Die ZB MED, finanziert aus Mitteln der Länder und des Bundes, ist eine unabhängige und überparteiliche öffentliche Einrichtung. In den fast 40 Jahren ihres Bestehens hat sie sich zu Europas größter Fachbibliothek für die Fächer Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrar entwickelt. Neben der klassischen Literaturversorgung engagiert sich die ZB MED in verschiedenen Projekten zur Entwicklung, Erschließung, Vermittlung und Publikation elektronischer Literatur, Primärdaten und Forschungsergebnissen. Die ZB MED ist eine wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.
Anita Eppelin | idw
Weitere Informationen:
http://www.datacite.org/
http://www.zbmed.de
Weitere Berichte zu: > DOI > DataCite > Digital Object Identifiers > Digitale Spaltung > Forschungsdaten > Ri.MED
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften