Wissenschaftliche Höchstleistung durch neues Anreizsystem

„Wir schaffen damit klare Bewertungskriterien, Wettbewerb, Anreize und eine klare Leistungsorientierung“, sagte der Rektor der Universität Rostock, Prof. Thomas Strothotte.

Zur Steigerung der Effektivität der wissenschaftlichen Arbeit haben der Rektor und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF) für die Haushaltsjahre 2009 bis 2011 eine Zielvereinbarung geschlossen, die Modellcharakter für die gesamte Universität haben soll. Das Rektorat der Universität hat diese Zielvereinbarung am Montag (29.9.2008) einstimmig bestätigt.

„Das Verfahren stößt auf große Zustimmung, da es Leistung eindeutig bewertbar macht. Es wird von der gesamten Professorenschaft mitgetragen“, so Strothotte. Von „Aufbruchstimmung“ spricht Prof. Stefan Göbel, Dekan der WSF.

Die Grundausstattung von Professoren und ihren Forschungsbereichen sinkt demnach auf Null, wenn sie keine ausgewiesenen Veröffentlichungen in den Kategorien B, A oder A+ vorweisen können, die dem Wissenschaftsolymp zuzurechnen sind. Veröffentlichungen in den Kategorien C, D oder E werden als Standard vorausgesetzt und erfahren keine besondere Würdigung.

Für eine Steigerung der Leistung auf B, A oder A+, erhält der Professor einmalig ein  Promotionsstipendium für drei Jahre, das er in seinem Forschungsgebiet frei vergeben kann. Professoren, die bereits auf A-Niveau publizieren, erhalten ebenfalls ein Promotionsstipendium für drei Jahre.

Eine einmalige Zulage von 5000 Euro zuzüglich zum Gehalt für eine erste Veröffentlichung in einem A-Journal und doppelt so viel für ein Journal der Spitzenkategorie A+, was bereits Nobelpreisniveau darstellt, sorgen für erhebliche Anreize.

Ein willkommener Nebeneffekt: dieses Bonussystem fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftsgebieten an der Universität, denn herausragende wissenschaftliche Arbeiten sind heute in der Regel Teamwork. Davon profitieren unmittelbar die drei Profillinien der Universität Rostock (Life, Light, Matter – Maritime Systems und Aging Sciences and Humanities), mit denen sich die Universität Rostock innerhalb der deutschen Forschungslandschaft neu positioniert hat.

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer