Mit seinem Antrag "JOI.CON: Joint Degree Management – Conferences and Training" überzeugte das Akademische Auslandsamt der Universität Leipzig in der diesjährigen Auswahlrunde der EU-Förderlinie ERASMUS-Begleitmaßnahmen.
Das Projekt, das ab Oktober 2011 für ein Jahr gefördert wird, ist eine der Antworten auf die vielen Fragen im rasant anwachsenden Bereich der doppelten und gemeinsamen Hochschulabschlüsse, sogenannter Joint Degrees.
Darf meine Universität mit ausländischen Partnern Zeugnisse über gemeinsame Studienprogramme ausstellen? Ist ein doppelter Abschluss vielleicht doch ausreichend? Woran muss ich sonst noch denken? Solche Fragen müssen Koordinatoren von gemeinsamen Studiengängen sich und anderen schrittweise beantworten. Um sie dabei zu unterstützen, organisiert das Akademische Auslandsamt innerhalb von JOI.CON im Winter und Sommer 2012 zwei internationalen Konferenzen mit einer eingebetteten Studiengangssimulation.
Dadurch werden aktuelle und zukünftige Koordinatoren nicht nur auf den theoretischen Wissensstand zum Thema Joint Degrees gebracht, sondern entwickeln in professionell angeleiteten Kleingruppen selbst einen fiktiven Studiengang. Damit erproben sich die Teilnehmer in realistisch gemischten Arbeitsgruppen in der Konzeption eines gemeinsamen Studiengangs bis hin zur Erstellung aller relevanten Dokumente.
Für JOI.CON arbeitet das Akademische Auslandsamt eng mit erfahrenen Partnern zusammen. Das Konsortium bilden neben einflussreichen assoziierten Partner wie dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und dem Utrecht Network auch die Universitäten in Bologna (Italien), Bergen (Norwegen), Lund (Schweden) und die Masaryk Universität (Tschechische Republik) sowie die Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich). Alle Partner sammelten bereits von 2008 bis 2010 im Vorgänger-Projekt "JOIMAN - Joint Degree Management and Administration Network" wichtige Erfahrungen. Die enthusiastischen Rückmeldungen zu JOIMAN und das steigende Interesse am Thema Joint Degrees führten zu einer Fortsetzung der Zusammenarbeit in JOI.CON und damit zur praktischen Umsetzung der JOIMAN-Ergebnisse in eine innovative Variante des Koordinatorentrainings.
Weitere Informationen:
Susann Huster | Universität Leipzig
Weitere Informationen:
http://www.joiman.eu
http://www.uni-leipzig.de/international
Weitere Berichte zu: > Auslandsamt > Degree module > Degrees > EU-Projekt > JOI > JOIMAN > Joint
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Nano-Drähte auf Stents sollen Kindern mit Herzfehler unnötige Eingriffe ersparen
27.04.2018 | Medizintechnik
Herz-Medikament kurbelt Reparatur von Neuronen an
27.04.2018 | Medizin Gesundheit
27.04.2018 | Agrar- Forstwissenschaften