Sprache im Alltag entwickeln: Uni und Landkreis Hildesheim entwickeln Sprachförderkonzept für Kitas

Im Landkreis Hildesheim beschreiten Sprachförderkräfte, ErzieherInnen, Kita-Leitungen und Sozialpädagogen einen neuen Weg. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Hildesheim und dem Jugendamt des Landkreises wurde ein Konzept für die Sprachbildung und -förderung im Landkreis Hildesheim entwickelt. 600 Erzieher sollen bis 2015 fortgebildet werden. 110 Krippen und Kindertageseinrichtungen können in Studientagen ihre pädagogischen Fachkräfte weiterbilden.

Das Projekt „Kea – Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache“ läuft von 2011 bis 2015. Ziel ist es, Erzieher strukturiert und flächendeckend fort- und weiterzubilden, um die Sprachförderung und -bildung im Alltag in Kindertageseinrichtungen zu stärken. Etwa 600 Erzieher sollen bis 2015 erreicht werden. Das Projekt wird durch das Land Niedersachsen zunächst mit rund 190.000 Euro gefördert.

Die rund 110 Krippen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Hildesheim können im Rahmen von themenbezogenen Studientagen ihre pädagogischen Fachkräfte als Team vor Ort und praxisnah weiterbilden. Die Themen erstrecken sich von Basiseinheiten zu Sprachbildung (Sprachkultur, -vorbild, Sprache als Querschnittsaufgabe), Sprachentwicklung und Sprachstörungen, bis zu vertiefenden Einheiten zu Elternarbeit sowie Umgang mit Mehrsprachigkeit. Studierende der Pädagogischen Psychologie (Master) haben jüngst einen Studientag Sprachförderung in Hildesheim und Hannover in Berufsbildenden Schulen für Sozialassistenten durchgeführt.

„Die Fachkräfte können sich zudem intensiv im Heidelberger Interaktionstraining – ein wissenschaftlich erprobtes Konzept zur alltagsintegrierten Sprachförderung – ausbilden lassen. Bis Ende des Jahres werden 70 Erzieherinnen aus 45 Kitas dieses Angebot nutzen“, so Ann-Katrin Bockmann von der Universität Hildesheim. Sie begleitet die Umsetzung von „Kea“ wissenschaftlich.
Darüber hinaus werden seit Januar 2012 Fachkräfte als Multiplikatoren ausgebildet. „Sie sollen die Erzieherinnen bei ihrer Arbeit praxisnah mit ihrem zusätzlichen Fachwissen unterstützen, zum Beispiel durch regelmäßige Telefonsprechstunden oder mit hilfreichen Materialsammlungen“, so Christina Gerlach-Sufin, Fachberaterin vom Landkreis Hildesheim. Zu den Inhalten der Ausbildung zählen Gesprächsführung, Mehrsprachigkeit, Elternarbeit, Umgang mit Kindern mit besonderem Förderbedarf und Diagnostik.

Anlass für das neue flächendeckende Sprachförderkonzept ist eine im Mai 2011 in Kraft getretene Richtlinie zur Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich (Erlass des MK vom 2.5.2011) des Landes Niedersachsen sowie eine ebenfalls vom Land Niedersachsen im Juni 2011 veröffentlichte Handlungsempfehlung zur Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich.

„Sprachbildung und Sprachförderung müssen stärker in den Alltag von Kindern integriert und Fachkräfte im herausfordernden Kitaalltag dabei unterstützt werden, wie sie Situationen im Alltag nutzen können, die sich für das Erlernen von Sprache eignen“, sagt Dr. Ann-Katrin Bockmann. „Die Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas sind durch steigende Anforderungen der Politik und Praxis (Dokumentation, Elternarbeit, Schutzauftrag, Orientierungsplan) stark gefordert und stoßen zum Teil an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Neben Sprache sollen sie Vorläuferfertigkeiten für die Schule, die sozial emotionale Entwicklung, motorische Kompetenzen und Alltagsfertigkeiten individuell fördern und hierbei auch die Kinder mit besonderem Förderbedarf entsprechend unterstützen. Die frühe Begleitung von Kindern mit Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit sowie die Integration von verhaltensschwierigen Kindern wird als eine besondere Herausforderung empfunden.“

Nach der Durchführung eines Fachtages im Mai 2012 sowie der Multiplikatorenausbildung und der bisherigen Studientagsangebote werden Studientage zu weiteren Themen und Fortbildungseinheiten entwickelt, die bisherigen Maßnahmen evaluiert und fortlaufend nach den Rückmeldungen der Praxis ergänzt und überarbeitet.

KONTAKT:
Dr. Ann-Katrin Bockmann
Projektverantwortung
Institut für Psychologie
Stiftung Universität Hildesheim
Telefon: 05121.883-490 (oder Pressestelle -102)
E-Mail: Bockmann[at]uni-hildesheim.de

Christina Gerlach-Sufin
Projektverantwortung
Fachdienst 405
Landkreis Hildesheim
Telefon: 05121.309.4751
E-Mail: Christina.Gerlach-Sufin[at]landkreishildesheim.de

Media Contact

Isa Lange idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer