Praxis-Check 2011 – Wie gut fördern die neuen Studiengänge die Beschäftigungsbefähigung

Dies zeigt der Bachelor-/Master-Praxis-Check von CHE und QUEB, der als Teil des CHE-Hochschulrankings publiziert wird. Insgesamt erhielten 288 Studiengänge, das sind rund 19 Prozent der insgesamt rund 1.540 in die Auswertung einbezogenen Studiengänge, die Höchstbewertung von drei Sternen. Auf der anderen Seite wurden aber auch 17 Prozent der Studiengänge mit nur einem Stern bewertet.

Der Bachelor-/Master Praxis-Check untersucht die neuen Studiengänge dahingehend, wie sie über die Vermittlung der fachlichen Kompetenz hinaus das mit der Bologna-Reform anvisierte Ziel der Beschäftigungsbefähigung im Studium verankern und fördern. Konkret werden drei Aspekte anhand eines Kriterienkatalogs betrachtet und mit ein bis drei Sternen bewertet: die Praxisorientierung der Studiengänge und die Vermittlung von methodischen sowie sozialen Kompetenzen. Die drei Teilbereiche fließen gleichgewichtig in ein Gesamtrating ein. Einbezogen wurden Studiengänge aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.

Insgesamt schneiden die Studiengänge an Fachhochschulen besser ab als die an Universitäten. So erhielten 24 Prozent der FH-Studiengänge, aber nur 5 Prozent der Uni-Studiengänge im Gesamtrating die Höchstbewertung mit drei Sternen. Das bessere Abschneiden der Fachhochschulen ist dabei vor allem auf den Teilbereich des Praxisbezugs zurückzuführen. Den Fachhochschulen ist es bei der Umstellung auf die Bachelorstudiengänge vielfach gelungen, weiterhin einen hohen Praxisbezug im Studium zu verankern und damit ein für sie zentrales Profilmerkmal beizubehalten. Weniger gut gelungen ist dies allerdings in den Masterstudiengängen, bei denen der Praxis-Bezug –sowohl an den Fachhochschulen als auch an Universitäten – weniger ausgeprägt ist.

Die größten Defizite bestehen hochschultypübergreifend bei der Vermittlung methodischer und sozialer Kompetenzen. Lediglich 15 Prozent der Studiengänge erhielten hinsichtlich der Vermittlung methodischer Kompetenzen die Höchstbewertung; umgekehrt wurden 46 Prozent mit nur einem Stern oder sogar mit „0“ bewertet“. Noch weniger wird auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen geachtet: Nur an 4 Prozent der Bachelorstudiengänge und an 6 Prozent der Master-Studiengänge konnten drei Sterne vergeben werden.. Bei beiden Abschlussarten kam jeweils mehr als die Hälfte der Studiengänge nicht über einen Stern hinaus. Gero Federkeil, Autor der Studie, resümiert: „Bei der Vermittlung beschäftigungsrelevanter sozialer und methodischer Kompetenzen ist in der Gestaltung von Studiengängen noch deutlich Luft nach oben.“

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, wird aber auch an den Hochschulen als qualifizierte Informationsquelle genutzt.

Queb bildet ein Kompetenznetzwerk für innovatives Employer Branding. Mit dem Zusammenschluss namhafter Unternehmen (aktuell 44 Mitglieder) bündelt der Berufsverband das relevante Wissen für ein langfristig erfolgreiches Personalmarketing und bietet Unternehmen eine zentrale Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Ansprechpartner:
Gero Federkeil
05241 9761 30
Gero.Federkeil@che-ranking.de

Media Contact

Britta Hoffmann-Kobert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer