Dem ökonomischen Wandel weiter auf der Spur

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Jenaer Graduiertenkolleg „Die Ökonomik des innovativen Wandels“ um weitere 4,5 Jahre bis 2015 verlängert. Das von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Max-Planck-Institut für Ökonomik gemeinsam organisierte Doktorandenprogramm erhielt bei der jüngsten Bewertung Bestnoten. In den viereinhalb Jahren seit Gründung des Kollegs entstanden bereits 20 abgeschlossene Promotionen und weit über 50 Publikationen in international renommierten Zeitschriften.

Die Gutachter zeigten sich besonders beeindruckt von der Forschungsstärke der jungen WissenschaftlerInnen, ihrer ausgeprägten Identifikation mit dem Programm und der harmonischen Arbeitsatmosphäre. Die zweite Förderphase beginnt mit dem Semesteranfang am 1. April 2011; damit wird insgesamt mehr als 50 neuen Doktoranden die Möglichkeit der Promotion im Rahmen eines strukturierten Doktorandenprogramms gegeben.

Die Nachwuchsforscher durchlaufen dabei ein dreijähriges englischsprachiges Studienprogramm, innerhalb dessen sie durch anspruchsvolle Kurse zu ausgewählten Spezialthemen, die regelmäßige Diskussion ihrer eigenen Ergebnisse, ein begleitendes Vortragsprogramm mit internationalen Experten und jährliche Sommerschulen bei der Erstellung ihrer Dissertation unterstützt werden. Ein weiterer Bestandteil des Programms ist ein dreimonatiger Forschungsaufenthalt an einem der ausländischen Partnerinstitute.

Die Forschungsarbeiten im Graduiertenkolleg befassen sich mit Fragestellungen zur ökonomischen Dynamik von Unternehmen, Märkten, Sektoren und Regionen – also Inventions‐ und Innovationsaktivitäten, die unter anderem zu neuen Produkten oder Geschäftsmodellen, neuen Konsumentenpräferenzen oder zu institutionellem Wandel führen. Die Wissenschaftler beziehen dabei psychologische, verhaltens‐ und entscheidungstheoretische Aspekte mit in ihre Arbeit ein. In der zweiten Förderperiode wird nun beispielsweise den Gebieten „Innovation und Umwelt“ und „Analyse von Innovationspolitiken“ erhöhte Aufmerksamkeit zukommen.

Das international stark vernetzte Kolleg trägt in erheblichem Maße zur Profilbildung der FSU Jena und des Max‐Planck‐Instituts für Ökonomik auf dem Gebiet des ökonomischen und sozialen Wandels bei und stärkt so den Wissenschaftsstandort Jena. Die Jenaer Forschergruppe hat sich vor allem auf die Analyse des Gründungsgeschehens in Ost‐ und Westdeutschland, von Industriedynamik und -lebenszyklen sowie von Innovationsnetzwerken und ‐systemen spezialisiert. Wie schon in der ersten Förderperiode wird das Kolleg nach außen durch Prof. Dr. Uwe Cantner (FSU Jena) als Sprecher vertreten.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Sprecher: Prof. Dr. Uwe Cantner
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943-200
E-Mail: uwe.cantner@uni-jena.de
Koordinator: Simon Wiederhold
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943-263
E-Mail: simon.wiederhold@uni-jena.de
Stephan Schütze, Petra Mader
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ökonomik
Kahlaische Straße 10
07743 Jena
Telefon: +49 – 3641 – 686 950, -960
Fax: +49 – 3641 – 686 710
e-mail: presse@econ.mpg.de

Media Contact

Stephan Schütze idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer