Neurowissenschaften: Startschuss für deutsch-japanische Projekte

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Japan Science and Technology Agency (JST) weiten ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auf ein besonders zukunftsträchtiges Forschungsgebiet aus.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Japan können künftig mit Unterstützung der beiden Förderorganisationen und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsame

Forschungsprojekte im Bereich „Computational Neuroscience“ durchführen.

Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt am Rande des internationalen Forums „Science and Techology in Society“ im japanischen Kyoto von Staatssekretär Dr. Georg Schütte, DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner und JST-Präsident Professor Koichi Kitazawa unterzeichnet.

Innerhalb der Neurowissenschaften hat das Gebiet der Computational Neuroscience in kürzester Zeit rapide an Bedeutung gewonnen. Dabei geht es neben Modellierungen zum besseren Verständnis neuronaler Netzwerke zunehmend um die Verbindung neurowissenschaftlicher Ansätze mit künstlicher Intelligenz, Robotik und anderen technischen Systemen. Auch medizinisch-technische Ansätze wie die Steuerung von Prothesen oder Schreibhilfen über sogenannte Brain-Machine-Interfaces werden durch die Entwicklungen im Bereich der Computational Neuroscience stark vorangetrieben.

„Zwischen der DFG und unserer japanischen Partnerorganisation JST besteht seit Jahren eine intensive und sehr ertragreiche Kooperation“, sagte DFG-Präsident Kleiner anlässlich der Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung. Vor allem die 2006 begründete Zusammenarbeit im Bereich der Nanoelektronik habe zur Etablierung zahlreicher gemeinsamer Projekte und Gruppen deutscher und japanischer Wissenschaftler geführt. „Dass wir diese Zusammenarbeit nun auf die Computational Neuroscience ausweiten, ist nur konsequent“, unterstrich Kleiner. „In beiden Ländern gibt es zu diesem Thema zahlreiche starke Forschergruppen, die zum Teil auch bereits kooperieren. Diese Expertise wollen wir nun noch stärker bündeln.“

Die jetzt vereinbarte Zusammenarbeit soll in einem mehrstufigen Verfahren ablaufen: Zunächst sollen sich im Frühjahr 2011 deutsche und japanische Wissenschaftler zu einem Workshop in Japan treffen. Daraus soll eine Ausschreibung für konkrete Forschungsprojekte hervorgehen, für die Wissenschaftler aus beiden Ländern gemeinsame Förderanträge stellen können, die von DFG, JST und BMBF gemeinsam begutachtet werden. Die Förderung erfolgt auf japanischer Seite durch die JST und auf deutscher Seite aus Mitteln der DFG und des BMBF.

Staatssekretär Schütte machte deutlich: „Das BMBF fördert die dynamische Disziplin der Computational Neuroscience seit 2004. Mit dem Nationalen Bernstein Netzwerk für Computational Neuroscience hat das Bundesforschungsministerium eine starke Struktur für die hervorragende deutsche Forschung auf diesem Feld geschaffen, die nun interessante internationale Forschungskooperationen ermöglicht.“ Das Nationale Bernstein Netzwerk für Computational Neuroscience wird mit rund 160 Millionen Euro vom BMBF gefördert. Das Bernstein Netzwerk besteht aus sechs Bernstein Zentren für Computational Neuroscience als zentralen Elementen des Netzwerkes. Exzellente Nachwuchswissenschaftler werden mit dem jährlich vergebenen Bernstein Preis ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erfolgt durch einen deutschen Knoten im Rahmen der „International Neuroinformatics Coordination Facility“ (INCF). Darüber hinaus wurde kürzlich ein gemeinsames Förderprogramm von BMBF und dem US-amerikanischen NSF beziehungsweise NIH begonnen, in dem deutsch-amerikanische Kooperationsprojekte gefördert werden.

Weiterführende Informationen

Informationen zu den bereits bestehenden Kooperationen zwischen DFG und JST finden sich unter:

www.dfg.de/dfg_profil/im_internationalen_kontext/internationale_partner/Japan/index.html

Auskünfte zur Zusammenarbeit zwischen japanischen und deutschen Wissenschaftlern und den Fördermöglichkeiten der DFG gibt auch das DFG-Büro Japan.

Ansprechpartnerin: Dr. Iris Wieczorek, Tel. +81 3 35892507, Iris.Wieczorek@dfg.de

Ansprechpartner zu fachlichen Fragen der Computational Neuroscience:
Dr. Jan Kunze, Gruppe Lebenswissenschaften, Tel. +49 228 885-2297, Jan.Kunze@dfg.de
Ansprechpartnerin im BMBF zu fachlichen Fragen:
Dr. Christiane Buchholz, Tel. +49 30 18575110, Christiane.Buchholz@bmbf.bund.de

Media Contact

Marco Finetti idw

Weitere Informationen:

http://www.dfg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer