Neuer Studiengang: Mensch-Computer-Systeme

Der neue Bachelor-Studiengang Mensch-Computer Systeme ist auf sechs Semester angelegt und startet zum Sommersemester 2010. Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, die Online-Einschreibung startet am 1. März. Einen passenden Master-Studiengang bietet die Universität ab 2013 an.

Studieninhalte aus Informatik und Psychologie

Was die Studierenden erwartet? Ein stark interdisziplinärer Studiengang, bei dem in den ersten Semestern Grundlagen aus Informatik und Psychologie vermittelt werden. Hinzu kommt spezielles Wissen aus dem Bereich Human Factors: Im Mittelpunkt stehen dabei wissenschaftliche Erkenntnisse, die zum Verständnis und zur Verbesserung der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik beitragen.

Methodisch lernen die Studierenden unter anderem Aspekte des Software-Engineering und der empirischen Evaluation von Systemen kennen. In Praktika trainieren sie intensiv die Umsetzung ihres Wissens, etwa bei Fragestellungen der Verkehrswissenschaften oder der Gestaltung von E-Learning-Systemen.

Aussichten für Absolventen

Absolventen mit soliden Kenntnissen über Software-Engineering, Systemtechnik und Benutzerpsychologie steht ein weites Betätigungsfeld offen. Sie können zum Beispiel in der Entwicklung und Evaluation von Software, E-Learning-Programmen und computergestützten Geräten arbeiten.

Initiatoren des Studiengangs

Initiiert wurde der neue Studiengang vom Lehrstuhl für künstliche Intelligenz und angewandte Informatik (Professor Frank Puppe) und von der Professur für Methodenlehre und Verkehrspsychologie (Professor Hans-Peter Krüger).

Kontakt

Fachstudienberater Dr. Rainer Scheuchenpflug, Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften an der Universität Würzburg, T (0931) 31-82185, scheuchenpflug@psychologie.uni-wuerzburg.de

Link

Mensch-Computer-Systeme: Mehr Infos über den neuen Bachelor-Studiengang unter
http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/faecher/mcs/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer