Neue OECD-Länderkurzprofile für Wissenschaft und Innovation

Die insgesamt 36 Profile, die für den neu erschienenen „Science, Technology and Industry Outlook 2008“ erarbeitet wurden, sind jetzt auch auf der OECD Webseite verfügbar sowie über Kooperation international zugänglich.

Wesentlicher Bestandteil der in Englisch gehaltenen OECD-Länderkurzprofile für Wissenschaft und Innovation ist ein Netzdiagramm (manchmal auch Radardiagramm genannt). Dieses setzt die Werte des jeweiligen Untersuchungslandes für 13 ausgewählte FuE- und Innovationsindikatoren in Bezug zum Durchschnitt der OECD-Mitgliedsländer. Es soll Beobachter in die Lage versetzen, Stärken und Schwächen des Untersuchungslandes im Vergleich zu anderen Ländern zu identifizieren.

Die Indikatoren, die aus den Bereichen Forschungs- und Innovationsinputs und -outputs, Verbindungen/Netzwerke sowie Humanressourcen stammen, wurden auf der Basis von Politikrelevanz und Verfügbarkeit der Daten ausgewählt.

Die verwendeten Daten werden durch integrierte StatLinks in Form von Excel-Tabellen zugänglich gemacht.

Weitere Bestandteile der Länderkurzprofile sind:

– länderspezifische Grafiken zu ausgewählten Indikatoren und Vergleichsländern (mit StatLinks)

– ein Text als Interpretationshilfe, der auch Informationen zu den Wissenschafts- und Innovationspolitiken der jeweiligen Länder und Empfehlungen der OECD enthält.

Sämtliche Länderkurzprofile sind zugänglich auf der OECD Webseite unter: www.oecd.org/sti/outlook

Auf Kooperation international gelangt man unter dem Überblicksdokument: http://www.kooperation-international.de/oecd/themes/info/detail/data/37082/ sowie auf den entsprechenden Länderseiten zu diesen Länderkurzprofilen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer