Neue Graduiertenschule für Evolutionsbiologen

In Kiel und Plön ist eine neue Graduiertenschule zum Thema Evolutionsbiologie eingerichtet worden. Das Gemeinsame Projekt der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) heißt „International Max-Planck Research School for Evolutionary Biology“ (IMPRS).

Die Graduiertenschule bietet Doktoranden mit evolutionsbiologischem Schwerpunkt ein interaktives Forum zum Austausch neuer Ideen und Forschungsergebnisse. Daneben koordiniert die IMPRS Aufbaukurse, eine international besetzte Vortragsreihe und jährliche Tagungen. Noch bis 15. Mai läuft die Ausschreibung für die ersten 11 Doktorandenstellen. Insgesamt sind bis zu 42 Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von jeweils sechs Jahren vorgesehen, von denen das Max-Planck-Institut 24, die Uni Kiel 16 und das IFM-GEOMAR zwei bereitstellt.

In der IMPRS unter der Leitung der Professoren Diethard Tautz, Manfred Milinski (beide Max-Planck-Institut), Thorsten Reusch (IFM-GEOMAR) und Hinrich Schulenburg (Uni Kiel) werden die gemeinsamen Interessen der beteiligten Institutionen im Bereich Evolutionsbiologie gebündelt. Kiel und Plön haben sich im Verlauf der letzten Jahre zu einem der Hauptstandorte für evolutionsbiologische Forschung in Deutschland entwickelt.

Basis hierfür war die Neuberufung mehrerer Professoren und Gruppenleiter mit evolutionsbiologischem Schwerpunkt. Sichtbar wird dies zudem an der Umbenennung des Max-Planck-Instituts in Plön, das seit kurzem den Begriff „Evolutionsbiologie“ im Titel trägt. Daneben hat auch die Volkswagen-Stiftung im Rahmen ihrer Schwerpunktförderung „Evolutionsbiologie“ die Kieler und Plöner Aktivitäten belohnt, indem sie hiesigen Arbeitsgruppen umfangreiche Mittel für evolutionsbiologische Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt hat.

Das Thema Evolutionsbiologie erlebt derzeit einen besonderen Schub in der naturwissenschaftlichen Forschung – gut 150 Jahre nach Veröffentlichung des Hauptwerks von Charles Darwin. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Erkenntnis, dass sich komplexe Verhaltensweisen oder molekulare Prozesse nur im Ganzen verstehen lassen, wenn ihr evolutiver Ursprung bekannt ist. Ein Beispiel für solch komplexe Eigenschaften sind die umfangreichen molekularen Signalwege, die angeschaltet werden müssen, um einen Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen.

Kontakt:
Professor Hinrich Schulenburg, Zoologisches Institut der CAU
Tel. 0431/880-4141, E-Mail hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de
Professor Manfred Milinski, Max-Planck-Institut Plön
Tel. 04522/763-254, E-Mail milinski@evolbio.mpg.de
Professor Diethard Tautz, Max-Planck-Institut Plön
Tel. 04522 763-390, E-Mail tautz@evolbio.mpg.de
Professor Thorsten Reusch, IFM-GEOMAR
Tel. 0431/600-4550, E-Mail treusch@ifm-geomar.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Weitere Informationen:

http://imprs.evolbio.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer