In dem Kooperationsprojekt der MLU mit dem Deutschen Bibliotheksverband e. V. ist u. a. eine Multimedia-CD entstanden, mit der alle Kinderbibliotheken und Grundschulen in Sachsen-Anhalt ausgestattet werden.
Die CD-Rom kann im Unterricht, in einer Bibliothek oder zu Hause genutzt werden. Es gibt einen Zugang für Kinder und einen Zugang für Erwachsene mit spezifisch aufbereiteten Informationen. Die Lesetipps, Kindertexte und Buchmärchen können gelesen und gehört werden.
Die Projektleitung lag in den Händen von Prof. Dr. Eva Maria Kohl, Dr. Norbert Schulz, Dr. Michael Ritter und Alexandra Ritter. Finanziert wurde das Projekt aus Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Es soll der Verbesserung der Zusammenarbeit von Schulen und öffentlichen Bibliotheken dienen. Alle Kinderbibliotheken und Grundschulen im Land werden kostenlos mit einer CD-Rom ausgestattet.
In der Veranstaltung am 14. April 2010 wird neben der Projektpräsentation eine Weiterbildung für Kinderbibliothekare angeboten. Sie erhalten die Möglichkeit, die CD praktisch kennen zu lernen. Außerdem können sie die Forschungsstelle "Archiv für Kindertexte" und die Zweigbibliothek des Instituts besichtigen. Darüber hinaus gestaltet Alexandra Ritter vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik einen Workshop zum Thema "Neue Erzählformen im Bilderbuch".
Ansprechpartner:
Carsten Heckmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.de
Weitere Berichte zu: > Buchmärchen > Grundschule > Kinderbibliotheken > Leseförderung > Multimedia-CD > Schulpädagogik
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften